Schlagwort: Erbschaft

Erbschaftssteuerrecht: Zusammenlebende Geschwistern sind keine Lebenspartnerschaft

Zusammenlebenden Geschwistern stehen nicht dieselben erbschaftsteuerlichen Vergünstigungen wie Ehegatten und eingetragenen Lebenspartnern zu. Dies entschied der 9. Senat des Finanzgerichts Köln mit seinem Urteil vom 16. November 2011 (9 K 3197/10).

In dem Verfahren klagten die Geschwister des Erblassers, die mit dem Verstorbenen das gesamte bisherige Leben zusammen gewohnt und gewirtschaftet hatten. Die Klage wurde mit dem Ziel der Zuerkennung der Erbschaftsteuerklasse I geführt, die für Ehegatten und Lebenspartner zur Anwendung kommt. Die Kläger sahen ihr Lebensmodell als mit der Ehe bzw. der Lebenspartnerschaft vergleichbar an und beriefen sich auf die Verletzung von Verfassungsrecht.

Diese Meinung teilte der 9. Senat nicht. Er sah in der erbschaftsteuerlichen Ungleichbehandlung der Geschwistergemeinschaft mit Ehe- und eingetragnen Lebenspartnern keine Verletzung von Grundrechten. Insbesondere sei der Gleichbehandlungsgrundsatz (Artikel 3 GG) nicht verletzt, da es sich bei Geschwistern, die eine dauerhafte Haushalts- und Wirtschaftsgemeinschaft bilden, um einen Ausnahmefall handele. Auch sei eine Differenzierung sachlich gerechtfertigt, da bei Geschwistern keine gegenseitige Unterhaltspflicht bestehe. Schließlich liege keine Verletzung des Schutzes der Familie (Artikel 6 Absatz 1 GG) vor, da die Geschwistergemeinschaft nicht zur verfassungsrechtlich geschützten Kleinfamilie zähle.

Der Senat hat die Revision zum Bundesfinanzhof zugelassen, da bisher noch nicht höchstrichterlich entschieden ist, ob eine entsprechende Anwendung der ab dem 1. Januar 2010 für Geschwister wesentlich reduzierten Steuersätze bereits im Streitjahr 2009 in Betracht komme. Dies hat der Senat in seinem Urteil ebenfalls abgelehnt, da hierfür keine gesetzliche Grundlage bestehe.

BHW beleuchtet die aktuelle Erbengeneration

Hans-Joachim Gasda, Vorstandsvorsitzender der BHW Bausparkasse und selbst Jahrgang 1949, erklärt warum
Die Generation Erben profitiert vom Wirtschaftwunder Wenn wir von der „Generation Erben“ sprechen, meinen wir vor allem die heute 50- bis 65-Jährigen. Denn sie profitieren von der Aufbauarbeit ihrer Eltern und Großeltern. Zwei Weltkriege, Inflation und Vertreibung haben die Generation der Trümmerfrauen und Kriegsheimkehrer stark belastet, dennoch hat sie das sprichwörtliche Wirtschaftswunder vollbracht. In den letzten 60 Jahren gelang es Menschen mit kleinen oder mittleren Einkommen, beeindruckende Vermögenswerte aufzubauen – die Sparquote in Deutschland stieg von 3,2 Prozent (1950) auf 11,2 Prozent (2009).
Weiterlesen »

Justizministerium strebt erbrechtliche Gleichstellung nichtehelicher Kinder an

Das Bundesministerium der Justiz will die vollständige erbrechtliche Gleichstellung nichtehelicher Kinder vorantreiben. Die bisherige Ausnahmeregelung für nichteheliche Kinder, die vor dem 1. Juli 1949 geboren wurden, soll in Reaktion auf ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte weitestgehend beseitigt werden.
Weiterlesen »