Baukosten sind eine Frage des Standorts

Dass die Immobilienpreise vom Standort abhängen, ist eine Binsenweisheit. Dafür sind aber nicht nur die enormen lagebedingten Unterschiede bei den Bodenwerten verantwortlich. So kostet etwa der Quadratmeter Eigenheim-Bauland in München mit 700 Euro zehnmal so
viel wie im fränkischen Kulmbach.

Der Blick in die Statistik zeigt nach Angaben von LBS Research vielmehr auch deutliche regionale Differenzen bei den Bauwerkskosten selbst. Hierfür wurden bei den 2005 genehmigten Einfamilienhäusern pro Quadratmeter in Bayern von den Bauherren fast 1.500 Euro veranschlagt, in Sachsen-Anhalt dagegen weniger als 1.000 Euro.

Wie die LBS-Immobilienexperten mitteilen, ist dieses Phänomen bei den Bauleistungen nicht einfach mit einem allgemeinen Ost-West- und Nord-Süd-Preisgefälle zu erklären. Wie einige Beispiele zeigen, hängen die Kosten offensichtlich einfach auch mit traditionell unterschiedlichen Ansprüchen der Bauherren an Bauaufwand und Ausstattungsniveau zusammen.

So liegt etwa das Saarland laut LBS Research bei den Quadratmeterkosten für Eigenheime mit 1.331 Euro auf Platz Drei unter allen deutschen Ländern, noch vor Baden-Württemberg, obwohl das Pro-Kopf-Einkommen in der ehemaligen Bergbau-Region hinter dem im „Ländle“ um mehr als 10 Prozent zurückbleibt. Auch hanseatischer Bauaufwand ist nicht überall ähnlich hoch. Hamburg etwa liegt auf Platz Zwei der Deutschland-Tabelle (mit 1.343 Euro pro Quadratmeter), während sich Bremen mit exakt 1.000 Euro auf dem vorletzten Rang 15 befindet.

Die regional unterschiedlich ausgeprägten Bauherrenwünsche werden nach Auskunft der LBS-Experten auch an einer anderen statistischen Kennziffer deutlich, nämlich der durchschnittlichen Wohnfläche der im Jahre 2005 neu genehmigten Einfamilienhäuser. Diese sind im Saarland sogar am größten (mit 151 Quadratmetern). Damit liegt dort der insgesamt veranschlagte Durchschnittspreis knapp über 200.000 Euro.

Übertroffen wird dieser Wert nur noch von Bayern (219.000 Euro). Am unteren Ende liegt Mecklenburg-Vorpommern mit 116.000 Euro. Dort sind auch die durchschnittlichen Wohnflächen der Eigenheime mit 114 Quadratmetern am niedrigsten.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
* Pflichtfelder

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.