ETF oder Aktien? So unterscheiden sich diese Formen der Geldanlage
Die Stadt der Zukunft – lohnt sich der Einstieg in die Elektromobilität?
-Anzeige-
Seit 10 Jahren sind die ersten Anbieter von Copy Trading mittlerweile auf dem Markt und der Boom an Mitgliedern und neuen Social Trading Plattformen setzt sich fort. Die Idee hinter dem Angebot ist so einfach, wie genial: Innerhalb einer Online-Community mit ähnlichen Kommunikationsfunktionen wie bei Facebook, ist es möglich einem erfahrenen Profi-Trader zu folgen und alle seine Trades automatisch zu kopieren. mehr...
-Anzeige-
Die Welt hört genau hin: Was sind die neuesten Aussagen von US-Präsident Donald Trump? Jede Äußerung wird mit großer Aufmerksamkeit aufgenommen - auch und gerade in der Wirtschaft. Denn nicht selten haben die Entscheidungen des Präsidenten direkten Einfluss auf den Dollarkurs. Zins- und Währungsmanagement sind deshalb für Unternehmen, aber auch für private Anleger, noch wichtiger geworden. mehr...
In Zeiten niedriger Zinsen und unsicherer Aussichten auf den Aktienmärkten erhoffen sich viele Anleger höhere Renditen mit Fremdwährungskonten. Welche Chancen und Risiken hinter dem Produkt stecken, erfahren Sie hier. mehr...
Die Hypo-Tochter der Deutschen Bank, die Eurohypo, hat ihren Geschäftsbericht '99 veröffentlicht. Das Institut hat seinen Marktanteil im vergangenen Geschäftsjahr deutlich gesteigert.
Sorgen bereitet aber das Privatkundengeschäft im Inland. Die Neuzusagen lagen um 12% unter dem Ergebnis des Vorjahres. Vor dem Hintergrund einer starken Konkurrenz zum Beispiel durch die Angebote der Sparkassen entwickelte sich das Privatkundengeschäft rückläufig. Die sinkenden Margen im Branchenumfeld, also der eigentliche Gewinn, den die Banken durch einen Aufschlag auf die Hypotheken machen können, zwingt die Institute bei dem Privatkundengeschäft einzusparen.
Um die Kosten, die für die Bank beim Privatkundengeschäft anfallen, zu senken, hat das Institut bereits im vergangenen Jahr eine Internetabteilung eingerichtet. Privatkunden können seit Ende 1999 ihre Geschäfte virtuell über "eurohypo.net" abwickeln. Damit spart die Bank Personal- und Verwaltungskosten. Die Filialen dagegen sollen verringert werden. Von 25 Geschäftsstellen wurde bereits eine geschlossen, drei weitere Schliessungen sind geplant.