Im Test: Hundehalterhaftpflicht der Ergo-Gruppe mit Haus und Gassi -Zusatz(2009-07-14 09:38:44)
Verschiedene Versicherungen aus dem Hause Ergo haben einen neuen Zusatzbaustein zu ihrer Hundehalterhaftpflicht im Angebot. "Haus & Gassi" heißt der erweiterte Versicherungsschutz für den treuen Vierbeiner. Was dieses Produkt der Ergo-Unternehmen Victoria, D.A.S. und Hamburg-Mannheimer zu bieten hat, lesen Sie in unserem Test.
Haus & Gassi: Details und Vorteile
Produktdetails
(awe) Haus & Gassi ist ein Versicherungsbaustein, der nur zusätzlich zur regulären
Hundehalterhaftpflicht gewählt werden kann. Angeboten wird dieses Element mit identischen Versicherungsbedingungen von drei Versicherungen der Ergo-Gruppe: Der D.A.S, der Victoria und der Hamburg Mannheimer.
Basisleistung der Ergo-Hundehalterhaftpflicht
Ein Schaden, den ein kleines oder zahmes Haustier wie eine Katze oder ein Meerschweinchen verursacht, ist in der Regel über die Privathaftpflicht des Besitzers abgedeckt. Für einen Hund muss das Herrchen jedoch eine eigene Versicherung abschließen. Denn, wenn der Hund beispielsweise auf der Straße einen Unfall verursacht, haftet der (unversicherte) Besitzer mit seinem gesamten Vermögen.
Die Hundehalter-Haftpflicht der Ergo-Unternehmen umfasst eine Pauschaldeckung von drei Millionen Euro für Personen- und Sachschäden sowie 50.000 Euro für Vermögensschäden. Versicherungsschutz besteht nicht nur in Deutschland sondern auch bei Auslandsaufenthalten bis zu zwei Jahren. Versichert ist auch, wenn der Hund einmal ohne Leine unterwegs ist oder von einem Bekannten gehütet wird. Die Bedingungen gelten nur für privat gehaltene Hunde, Kampfhunde sind ausgeschlossen.
Bekommt der versicherte Hund Nachwuchs, sind auch seine Welpen bis zu einem Alter von einem Jahr mitversichert. Auf der anderen Seite kümmert sich die Versicherung um Ansprüche gegen das Herrchen, wenn der versicherte Hund ungewollt Nachwuchs zeugt.
Haus & Gassi Schutz als Zusatz
Mit dem Zusatzbaustein Haus & Gassi kann der Versicherungsnehmer seinen Haftpflichtschutz erweitern. Hierüber sind Schäden auch in gemieteten Räumen abgedeckt sowie eine Ausfalldeckung für nicht versicherte Schäden durch andere Hunde.
Vorteile
Häufig sind bei einer
Tierhalterhaftpflicht-Versicherung Schäden, die der Hund an beweglichen Gegenständen in gemieteten Räumen verursacht, nicht oder nur in geringer Höhe abgedeckt. Im Zusatztarif Haus & Gassi übernimmt die Versicherung den Schaden, wenn beispielsweise das Parkett der Ferienwohnung durch Hundekrallen zerkratzt wird oder Waldi im Hotelzimmer wildert - pro Versicherungsfall bis zu einer Höhe von 300.000 Euro (bzw. 600.000 Euro für alle Fälle bis zum Ende der laufenden Versicherungsperiode.
Außerdem im Tarif Haus & und Gassi enthalten ist die so genannte Forderungsausfalldeckung: Wenn der eigene Hund durch eine Auseinandersetzung mit einem anderen Vierbeiner verletzt wird, sodass er ärztlich behandelt oder im schlimmsten Fall sogar eingeschläfert oder bestattet werden muss, übernimmt die eigene Versicherung die Kosten bis 1.500 Euro. Dies jedoch nur, wenn der Besitzer des anderen Hundes nicht selbst versichert ist oder nicht ausfindig gemacht werden kann. Diese Leistung ist in der Regel über eine herkömmliche Hundehalter-Haftpflicht nicht abgedeckt.
Mengenrabatt
Wer zwei Hunde versichert, kann 25 Prozent des Beitrags sparen, bei drei versicherten Hunden spart das Herrchen sogar 33 Prozent.
Lesen Sie auf der folgenden Seite mehr über die Nachteile von Haus und Gassi sowie das forium.de Testurteil.
Haus & Gassi: Nachteile und Testurteil
Nachteile
Ein Nachteil dieser Versicherung, die von der D.A.S, der Victoria und der Hamburg Mannheimer angeboten wird, ist sicherlich der Preis. Ganze 109,90 Euro werden als Jahresbeitrag fällig. Das ist viel im Vergleich zu anderen Anbietern. Zwar gibt es einen Senioren-Rabatt für Hundehalter ab 60 Jahren, der ist jedoch mit 99,90 Euro Jahresbeitrag auch kein Schnäppchen. Demgegenüber ist der Zusatzbaustein Haus & Gassi schon für jährlich 15,90 Euro zu haben - aber eben zusätzlich. Im Vergleich: Andere Versicherungen bieten den Basis-Schutz der
Hundehaftpflicht ohne Zusatzbaustein bereits für Jahresbeiträge um 70 Euro an.
Die Versicherungssumme von drei Millionen Euro hört sich zwar viel an. Wenn der Hund einen schweren Autounfall mit mehreren Verletzten verursacht, kann dieses Geld für Sachschäden, Schmerzensgelder, Reha-Maßnahmen und vielleicht sogar lebenslange Renten schneller verbraucht sein, als einem lieb ist. Andere Versicherer bieten einen höheren Schutz und liegen auch dann noch beim Jahresbeitrag unter der 100 Euro-Marke. Bei der Ergo-Gruppe kann die Versicherungssumme lediglich "auf Wunsch" mit einer kleinen Beitragsanpassung auf zehn Millionen erhöht werden.
Ihre Meinung? Schreiben Sie!
forium.de Testurteil
Ob Versicherungspflicht für einen Hund besteht, ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich geregelt. So kann in einigen Regionen die Wahrscheinlichkeit, dass unversicherte Hunde herumlaufen, höher sein als in anderen. Wer also fürchtet, dass sein Hund in Konflikt mit unversicherten Hunden gerät, kann von der Schadensausfalldeckung profitieren, denn die bietet nach Angaben der Ergo Gruppe keine andere Versicherung. Hier finden Sie viele Infos zu
weiteren Tierversicherungen.
Die hohe Versicherung von Mietsachschäden lohnt sich für Hundehalter, die häufiger verreisen. Hierzu müssen sie allerdings zum teuren Basistarif den Zusatz Haus & Gassi abschließen. Wenn das Herrchen jedoch wenig unterwegs ist und auch das Risiko eines Schadensausfalls nicht fürchtet, ist Waldi ohne diesen Zusatzschutz bei anderen Anbietern schon für einen geringeren Beitrag versichert.
Über die Ergo-Gruppe
Zur Ergo Versicherungsgruppe gehören Unternehmen wie D.A.S., DKV, ERV, Hamburg-Mannheimer, KarstadtQuelle und Victoria. Die Ergo-Gruppe wurde 1997 gegründet, arbeitet weltweit, konzentriert sich jedoch nach eigenen Angaben besonders auf Europa und Asien.
Großaktionär mit 94,7 Prozent der Anteile ist die Münchener Rückversicherung, einer der weltweit führenden Risikoträger.
Weitere Finanzprodukte im Test: