Euro-Münzen - neben dem Vatikan und San Marino nun auch in Zypern und Malta(2010-01-14 09:00:00)
Am 1. Januar 2002 wurden die Euro-Banknoten und -Münzen in zwölf Mitgliedsstaaten der Europäischen Union eingeführt. Auch alle neuen EU-Staaten haben sich in ihren Beitrittsverträgen zur Europäischen Union verpflichtet, den Euro einzuführen.
Europäische Münzen gibt es in acht Stückelungen: 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie zu 1 und 2 Euro. Geplant war zeitweise auch eine 5-Euro-Münze, dieses Vorhaben wurde aber zugunsten des 5-Euro-Scheines aufgegeben. Die Zahlenseite ist bei allen Euro-Münzen gleich. Unterschiedliche Länderprägungen befinden sich auf der Rückseite.
Selbst Ministaaten wie der Vatikanstaat und San Marino haben eigene Münzen, wenn auch in einer sehr kleinen Auflage. Diese seltenen Euro-Münzen sind kaum erhältlich und daher beliebte Sammlerobjekte. Ebenso das Fürstentum Monaco. Die drei kleinen Länder sind überdies nicht Mitglieder der EU, hatten aber schon vor der Einführung des Euro gemeisame Währungen mit EU-Ländern.
Euroskeptisch sind nach wie vor die EU-Mitgliedsstaaten Dänemark und das Vereinigte Königreich. Die beiden Länder haben sich das so genannte "Opt-Out" Recht gesichert, das ihnen einen endgültigen Nichtbeitritt zur Währungsunion ermöglicht.
Alle Münzen hier im Überblick.
Andere Länder, andere Münzen
Europäische Münzen gibt es in acht Stückelungen: 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie zu 1 und 2 Euro. Geplant war zeitweise auch eine 5-Euro-Münze, dieses Vorhaben wurde aber zugunsten des 5-Euro-Scheines aufgegeben. Die Zahlenseite ist bei allen Euro-Münzen gleich. Unterschiedliche Länderprägungen befinden sich auf der Rückseite.
Selbst Ministaaten wie der Vatikanstaat und San Marino haben eigene Münzen, wenn auch in einer sehr kleinen Auflage. Diese seltenen Euro-Münzen sind kaum erhältlich und daher beliebte Sammlerobjekte. Ebenso das Fürstentum Monaco. Die drei kleinen Länder sind überdies nicht Mitglieder der EU, hatten aber schon vor der Einführung des Euro gemeisame Währungen mit EU-Ländern.
Das interessiert Sie auch:
Euroskeptisch sind nach wie vor die EU-Mitgliedsstaaten Dänemark und das Vereinigte Königreich. Die beiden Länder haben sich das so genannte "Opt-Out" Recht gesichert, das ihnen einen endgültigen Nichtbeitritt zur Währungsunion ermöglicht.
Ab 2008 führen Malta und Zypern den
Euro ein. Sie haben dann ebenfalls eigene nationale Serien, die forium.de ab Januar 2008 hier vorstellen wird.
Weitere mögliche Euro-Beitrittskandidaten in der Zukunft sind: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Tschechien und Ungarn.
Die Länder der Eurozone
(zum Vergrößern anklicken)

Quelle: wikipedia.org
Gemeinsame Zahlenseiten
|
 |
1 Cent
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Die Vorderseite zeigt links oben die Zahl und rechts unten einen Globus mit Blick auf Europa. |
|
 |
2 Cent
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Die Vorderseite zeigt links oben die Zahl und rechts unten einen Globus mit Blick auf Europa. |
|
 |
Durchmesser: 21,25 mm
5 Cent
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Die Vorderseite zeigt links oben die Zahl und rechts unten einen Globus mit Blick auf Europa. |
|
 |
 |
Durchmesser: 19,75 mm
10 Cent
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Die erste Serie der gemeinsamen Vorderseiten zeigt hinter der Zahl nur die Euroländer. In der zweiten Serie wird Europa als Ganzes dargestellt. |
|
 |
 |
Durchmesser: 22,25 mm
20 Cent
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Die erste Serie der gemeinsamen Vorderseiten zeigt hinter der Zahl nur die Euroländer. In der zweiten Serie wird Europa als Ganzes dargestellt. |
|
 |
 |
Durchmesser: 24,25 mm
50 Cent
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung:
Die erste Serie der gemeinsamen Vorderseiten zeigt hinter der Zahl nur die Euroländer. In der zweiten Serie wird Europa als Ganzes dargestellt. |
|
 |
 |
1 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die erste Serie der gemeinsamen Vorderseiten zeigt hinter der Zahl nur die Euroländer. In der zweiten Serie wird Europa als Ganzes dargestellt. |
|
 |
 |
2 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die erste Serie der gemeinsamen Vorderseiten zeigt hinter der Zahl nur die Euroländer. In der zweiten Serie wird Europa als Ganzes dargestellt. |
|
Belgien
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glattKönig Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert.Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans. |
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit EinkerbungKönig Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert.Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans. |
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
König Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert.Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans. |
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
König Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert.Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans. |
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
König Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert.Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans. |
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,8 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
König Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert.Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans. |
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
König Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaztiert. Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans, |
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20 mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
König Albert II. ist hier abgebildet, das Ausgabejahr sowie das Monogramm des Königs (ein A, über dem sich eine Krone befindet) sind zwischen den Sternen plaziert.Diese Darstellung stammt vom Direktor der städtischen Kunstakademie Turnhout, Jan Alfons Keustermans. |
Deutschland
Deutschland - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Das Eichenlaub erinnert an die deutschen Pfennige, ohne sie jedoch zu kopieren. Dieser Enrwurf stammte von Rolf Lederbogen. |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Das Eichenlaub erinnert an die deutschen Pfennige, ohne sie jedoch zu kopieren. Dieser Enrwurf stammte von Rolf Lederbogen. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Das Eichenlaub erinnert an die deutschen Pfennige, ohne sie jedoch zu kopieren. Dieser Enrwurf stammte von Rolf Lederbogen. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Das Brandenburger Tor ist Symbol sowohl Trennung als auch Wiedervereinigung Deutschlands. Die Darstellung auf der Münze hebt den Durchblick durch das Tor besonders hervor, der Entwurf wurde von Reinhart Heinsdorff ausgewählt. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Das Brandenburger Tor ist Symbol sowohl Trennung als auch Wiedervereinigung Deutschlands. Die Darstellung auf der Münze hebt den Durchblick durch das Tor besonders hervor, der Entwurf wurde von Reinhart Heinsdorff ausgewählt. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Das Brandenburger Tor ist Symbol sowohl Trennung als auch Wiedervereinigung Deutschlands. Die Darstellung auf der Münze hebt den Durchblick durch das Tor besonders hervor, der Entwurf wurde von Reinhart Heinsdorff ausgewählt. |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die Gestaltung des Adlers von Heinz Snechana Russewa-Hoyer in einem sich perfekt eingefügten Sternenkranz. |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20 mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Die Gestaltung des Adlers von Heinz Snechana Russewa-Hoyer in einem sich perfekt eingefügten Sternenkranz. |
Finnland
Finnland - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Der heraldische Löwe von dem Bildhauer Heikki Häiväojä entworfen, er war zwischen 1964 und 1993 auf den finnischen 1-markka Münzen abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Der heraldische Löwe von dem Bildhauer Heikki Häiväojä entworfen, er war zwischen 1964 und 1993 auf den finnischen 1-markka Münzen abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Der heraldische Löwe von dem Bildhauer Heikki Häiväojä entworfen, er war zwischen 1964 und 1993 auf den finnischen 1-markka Münzen abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Der heraldische Löwe von dem Bildhauer Heikki Häiväojä entworfen, er war zwischen 1964 und 1993 auf den finnischen 1-markka Münzen abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Der heraldische Löwe von dem Bildhauer Heikki Häiväojä entworfen, er war zwischen 1964 und 1993 auf den finnischen 1-markka Münzen abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Der heraldische Löwe von dem Bildhauer Heikki Häiväojä entworfen, er war zwischen 1964 und 1993 auf den finnischen 1-markka Münzen abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die beiden Schwäne , die über einen See hinwegfliegen, sind das Werk von Pertti Mäkinen, sie gedenkt zum 80. Jahrestag der Unabhängigkeit Finnlands. |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20 mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Der Entwurf, der einen blühenden Maulbeerbaum darstellt, wurde von Raimo Heino für einen 1988 veranstalteten Wettbewerb angefertigt. |
Frankreich
Frankreich - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Fabienne Courtiade, Graphikerin aus Paris, hat eine Marianne, "jung und feminin, mit energischen Zügen" dargestellt, die "den Wunsch nach, einem starken und beständigen Europa" verkörpert. |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Fabienne Courtiade, Graphikerin aus Paris, hat eine Marianne, "jung und feminin, mit energischen Zügen" dargestellt, die "den Wunsch nach, einem starken und beständigen Europa" verkörpert. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Fabienne Courtiade, Graphikerin aus Paris, hat eine Marianne, "jung und feminin, mit energischen Zügen" dargestellt, die "den Wunsch nach, einem starken und beständigen Europa" verkörpert. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Das Thema der Säerin ist eine Konstante in der Währungsgeschichte des Franc, von Laurant Jorio. Ihre "moderne und zeitlose Gestaltung stellt das Land dar (...),das sich in Europa integriert, dabei aber eigenständig bleibt". |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Das Thema der Säerin ist eine Konstante in der Währungsgeschichte des Franc, von Laurant Jorio. Ihre "moderne und zeitlose Gestaltung stellt das Land dar (...),das sich in Europa integriert, dabei aber eigenständig bleibt". |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Das Thema der Säerin ist eine Konstante in der Währungsgeschichte des Franc, von Laurant Jorio. Ihre "moderne und zeitlose Gestaltung stellt das Land dar (...),das sich in Europa integriert, dabei aber eigenständig bleibt". |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Von Joaquim Jimenez gezeichneter Baum, er symbolisiert "Leben, Vergangenheit und Wachstum".Er ist von einem Sechseck begrenzt und von der republikanischen Devise "liberte , egalite, fraternite" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) eingerahmt |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20 mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Von Joaquim Jimenez gezeichneter Baum, er symbolisiert "Leben, Vergangenheit und Wachstum".Er ist von einem Sechseck begrenzt und von der republikanischen Devise "liberte , elalite, fraternite" (Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit) eingerahmt. |
Griechenland
Griechenland - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Das Motiv zeigt das fortschrittliche modell einer athenischen Trireme- das für über 200 Jahre größten seegängigen Kriegsschiffs- aus der Zeit Athener Demokratie (5.Jh.v.Chr.). |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Die stilisierte Korvette ist ein Schiffstyp aus dem griechischen Unabhängigkeitskrieg (1821-1827). |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Ein moderner Hochseetanker verkörpert den Unternehmergeist griechischer Reedereien. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Rigas Velestinlis (1757-1798), ist hier abgebildet, er war ein Vorkämpfer und Vordenker der griechischen Aufklärung und schuf die Version einer Balkankonförderation zur Befreiung von der osmanischen Herrschaft. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Sie erinnert an Ioannis Capodistrias (1776-1831), einen führenden Landes- und Europapolitiker und Diplomaten. Er war nach dem griechischen Unabhängigkeitskrieg (1821-1827) erster Präsident Griechenlands (1830-1831). |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Eleftherios Venizelos (1864-1936), einer der prominentesten griechischen Politiker ist auf der Münze dargestellt. Er machte sich als Sozialreformer und Diplomat bekannt und trug wesentlich zur Modernisierung des griechischen Staates und zur Befreiung Nordgriechenlands und der ägäischen Inseln bei. |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Sie zeigt die Eule, die auf einer 4-Drachmen-Münze des antiken Athen (5.Jh.v.Dhr.) zu sehen ist. |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Diese Münze stellt eine Szene aus dem Mosaik in Sparta (3.Jh.n.Chr.) dar, die die Entführung Europas - der mythologischen Figur, durch Zeus in Gestalt eines Stiers zeigt. |
Irland
Irland - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Diese keltische Harfe, das traditionelle Symbol Irlands, ist das Werk von Jarlath Hayes. Sie sind mit der Jahreszahl und der gälischen Bezeichnung Irlands (eire) versehen. |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Diese keltische Harfe, das traditionelle Symbol Irlands, ist das Werk von Jarlath Hayes. Sie sind mit der Jahreszahl und der gälischen Bezeichnung Irlands (eire) versehen. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Diese keltische Harfe, das traditionelle Symbol Irlands, ist das Werk von Jarlath Hayes. Sie sind mit der Jahreszahl und der gälischen Bezeichnung Irlands (eire) versehen. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Diese keltische Harfe, das traditionelle Symbol Irlands, ist das Werk von Jarlath Hayes. Sie sind mit der Jahreszahl und der gälischen Bezeichnung Irlands (eire) versehen. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Diese keltische Harfe, das traditionelle Symbol Irlands, ist das Werk von Jarlath Hayes. Sie sind mit der Jahreszahl und der gälischen Bezeichnung Irlands (eire) versehen. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Diese keltische Harfe, das traditionelle Symbol Irlands, ist das Werk von Jarlath Hayes. Sie sind mit der Jahreszahl und der gälischen Bezeichnung Irlands (eire) versehen. |
Italien
Italien - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Das Castel del Monte ist in der Nähe von Andria in Aqulien gelegene Schloß, das 1240 als Residenz des Kaisers Friedrich II. errichtet wurde. Es gilt als "eines der faszinierendsten Bauwerke Italiens". |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Die "mole Antonelliana" einen 1863 entworfenen Turm von Alessandro Antonelli- heute das Wahrzeichen von Turin- der als eines der Hauptwerke der italienischen Architektur des 19.Jh gilt. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Das Flavische Amphitheater, mit dessen Bau im Jahr 75 unter Kaiser Vespasian begonnen und das im Jahr 80 von Kaiser Titus eingeweiht wurde, ist auf der Münze abgebildet. Das Gebäude, das im Mittelalter wegen seiner kolossalen Ausmaße "Kolosseum" getauft wurde, ist noch heute "das spektakulärste Zeugnis" der römischen Architektur. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner wellenstruktur
Die "Geburt der Venus"von Sandro Botticcelli, eines der berühmtesten Kunstwerke der Welt, ist in den Uffizien in Florenz ausgestellt, es gilt als "einen Höhepunkt der künstlerischen Kultur Italiens". |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Eine Skulptur von Umberto Boccioni, dem Hauptvertreter des italienischen Furturismus, ist auf der Münze wiedergegeben. Das Werk aus dem Jahr 1913 mit dem Titel "Urformen der Bewegung im Raum" befindet sich heute im Museum für Moderne Kunst in Mailand. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Die Münze ist mit der Darstellung des Reiterstandbildes des Kaiser Mark Aurel versehen, das 1538 vom Lateran auf den Kapitolsplatz verlagert wurde, der auf Geheiß des Papstes Paul III. von Michelangelo umgestaltet worden war. |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die Zeichnung Leonardo da Vincis ist auf der Münze abgebildet, die die Proportionen des menschlichen Körpers darstellt und die sich in der Sammlung der Akademie von Venedig befindet. Sie symbolisiert die italienische Renaissance und "das Streben nach Harmonie zwischen Mensch und Universum". |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20 mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Es ist ein von Raffael ausgeführtes Portrait von Dante Alighieri wiedergegeben, das sich in dem unter Papst Julius II. erbauten Flügel des Vatikans befindet. Das Portrait gehört zu einer Reihe von Darstellungen, die laut Raffael den "Triumpf der Tugenden, der Güte und der Schönheit" illustrieren sollen. |
Luxemburg
Luxemburg - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Lëtzebuerg" (Luxemburg). |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Lëtzebuerg" (Luxemburg). |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Lëtzebuerg" (Luxemburg). |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Lëtzebuerg" (Luxemburg). |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Lëtzebuerg" (Luxemburg). |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri, geprägt. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Luxemburg¿ auf Luxemburgisch ("Lëtzebuerg"). |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri, geprägt. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Luxemburg¿ auf Luxemburgisch ("Lëtzebuerg"). |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Yvette Gastauer-Claire entwarf die Münzen im Auftrag des Großherzoglichen Hofes und der luxemburgischen Regierung.Sie tragen das Bildnis Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri, geprägt. Es erscheint das Jahr der Ausgabe und das Wort "Luxemburg¿ auf Luxemburgisch ("Lëtzebuerg").f |
Malta
2008 führt Malta den Euro ein. Er löst damit die Maltesische Lira als Währung ab. Drei Motive zieren die neuen maltesischen Euro-Münzen. Sie wurden in einem Gestaltungswettbewerb von der Mehrheit der Malteser bestimmt.
Malta - Euromünzen - Übersicht |
 |
1 Cent
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Dargestellt ist die Tempelanlage Mnajdra. Die liegt im Süden des Inselstaates und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die prähistorischen Tempelanlagen wurden zum Teil schon 3600 vor Christus erbaut. |
|
 |
2 Cent
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Dargestellt ist die Tempelanlage Mnajdra. Die liegt im Süden des Inselstaates und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die prähistorischen Tempelanlagen wurden zum Teil schon 3600 vor Christus erbaut. |
|
 |
Durchmesser: 21,25 mm
5 Cent
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Dargestellt ist die Tempelanlage Mnajdra. Die liegt im Süden des Inselstaates und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die prähistorischen Tempelanlagen wurden zum Teil schon 3600 vor Christus erbaut. |
|
 |
Durchmesser: 19,75 mm
10 Cent
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Das Motiv zeigt das Wappen von Malta. |
|
 |
Durchmesser: 22,25 mm
20 Cent
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Das Motiv zeigt das Wappen von Malta. |
|
 |
Durchmesser: 24,25 mm
50 Cent
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Das Motiv zeigt das Wappen von Malta. |
|
 |
1 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Das Motiv zeigt das bekannte Malteserkreuz. Seine acht Spitzen sollen angeblich die acht Seligpreisungen der Bergpredigt symbolisieren. Die vier nach innen zeigenden Spitzen stehen für Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung, die besonderen Werte Maltas. |
|
 |
2 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Das Motiv zeigt das bekannte Malteserkreuz. Seine acht Spitzen sollen angeblich die acht Seligpreisungen der Bergpredigt symbolisieren. Die vier nach innen zeigenden Spitzen stehen für Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung, die besonderen Werte Maltas. |
|
Monaco
Obwohl Monaco kein Mitglied der Europäischen Union ist, wurde in einer bilateralen Währungsvereinbarung festgelegt, dass das Fürstentum an der Côte d'Azur ein kleines Kontingent an Euromünzen prägen darf. Dasselbe gilt für San Marino und dem Vatikanstaat, die eigentlich auch nicht zur EU gehören. Diese Kleinstaaten hatten aber bereits vor der Einführung des Euro Währungsunionen mit EU-Mitgliedsländern.
Bisher hat Monaco zwei Serien geprägt mit dem Profil des jeweils herrschenden Fürsten.
Monaco - Euromünzen - Übersicht |
  |
1 Cent
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
In der Mitte der Münzen befindet sich das fürstliche Wappen. Umrandet wird es oben von der Aufschrift Monaco und unten von der Jahreszahl zwischen dem Zeichen der Pariser Münze auf der linken und dem Zeichen des Graveurs auf der rechten Seite. |
|
  |
2 Cent
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
In der Mitte der Münzen befindet sich das fürstliche Wappen. Umrandet wird es oben von der Aufschrift Monaco und unten von der Jahreszahl zwischen dem Zeichen der Pariser Münze auf der linken und dem Zeichen des Graveurs auf der rechten Seite. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
5 Cent
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
In der Mitte der Münzen befindet sich das fürstliche Wappen. Umrandet wird es oben von der Aufschrift Monaco und unten von der Jahreszahl zwischen dem Zeichen der Pariser Münze auf der linken und dem Zeichen des Graveurs auf der rechten Seite. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
10 Cent
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: In der Mitte der Münzen befindet sich das fürstliche Wappen der Grimaldis. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
20 Cent
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
In der Mitte der Münzen befindet sich das fürstliche Wappen der Grimaldis. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
50 Cent
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
In der Mitte der Münzen befindet sich das fürstliche Wappen der Grimaldis. |
|
  |
1 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
In der Mitte prangt das Doppelporträt der Fürsten Rainier III. links und seines Sohnes und Nachfolgers Prinz Albert rechts. |
|
  |
2 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
In der Mitte das Porträt des Fürsten Albert. |
|
Niederlande
Niederlande - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden". |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden". |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden". |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden". |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden". |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden". |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden", weiterhin befinden sich zwölf Sternen auf einer Seite der Münze. |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Die Königin ist im Profil dargestellt, mit der Aufschrift "Beatrix, Koningin der Nederlanden", weiterhin befinden sich zwölf Sternen auf einer Seite der Münze. |
Österreich
Österreich - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Auf dieser münze ist ein Enzian dargestellt. |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Das Edelweiss ist eine bei den Wanderen sehr beliebte Blume. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Ein Alpenveilchen schmückt diese Münze. Die floale Münzserie erinnert an das Gebot des Umweltschutzes und den Beitrag, den Österreich zur Entwicklung einer gemeinschaftlichen Umweltpolitik leisten will. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Hier ist der Stephansdom abgebildet, Juwel der Wiener Gothik und einer der touristischen Höhepunkte des Landes. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Das Belvedere, ist einer der schönsten Barockbauten Österreichs, auch der Name dieses Schlosses ist Synonym der Freiheit: dort wurde 1955 der Vertrag unterzeichnet, durch den Österreich seine Souveränität wiedergelangte. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Das Gebäude der Wiener Secession, ist auf der Münze abgebildet, es steht für die Geburt des Jugendstils in Österreich, Symbol des Anbruchs eines neuen Zeitalters, metaphorische Brücke zu einer neuen Währungsära. |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Wolfgang Amadeus Mozart, einer der berühmtesten Österreicher, ist mit einem Portait auf der Münze versehen worden. Er erinnert damit an die Reputation Österreichs als "Land der Musik", auch Mozart war bereits auf Schilling-Scheine abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Hier wird das Portrait der militanten Pazifistin Bertha von Suttner gezeigt, es soll an die jahrzehntelangen Bemühungen Österreichs erinnern. Bertha von Suttner war schon auf Schilling-Scheine abgebildet. |
Portugal
Portugal - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Im Herzen dieser Münze ist das königliche Siegel aus dem Jahr 1134 abgebildet, das von besonderer Bedeutung ist, weil sich das Wort "Portugal" darauf geschrieben ist. |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Im Herzen dieser Münze ist das königliche Siegel aus dem Jahr 1134 abgebildet, das von besonderer Bedeutung ist, weil sich das Wort "Portugal" darauf geschrieben ist. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Im Herzen dieser Münze ist das königliche Siegel aus dem Jahr 1134 abgebildet, das von besonderer Bedeutung ist, weil sich das Wort "Portugal" darauf geschrieben ist. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Das Siegel im Zentrum dieser Münze stammt aus dem Jahr 1142. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Das Siegel im Zentrum dieser Münze stammt aus dem Jahr 1142. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Das Siegel im Zentrum dieser Münze stammt aus dem Jahr 1142. |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Hier sind die Schlösser und Wappen des Landes mittig unter den europäischensternen dargestellt. Sie symbolisieren den "Dialog, (...) den Austausch der Werte und die Dynamik des europäischen Aufbauwerks". Das königlichen Siegel, aus dem Jahr 1144, befindet sich im Zentrum der Münze. |
|
  |
Durchmesser: 25,75 mm
Dicke: 2,20mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen: weiß und innen: gelb
Zusammensetzung: außen: Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen: Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Hier sind die Schlösser und Wappen des Landes mittig unter den europäischensternen dargestellt. Sie symbolisieren den "Dialog, (...) den Austausch der Werte und die Dynamik des europäischen Aufbauwerks". Das königlichen Siegel, aus dem Jahr 1144, befindet sich im Zentrum der Münze. |
Spanien
Spanien - Euromünzen - Übersicht |
  |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Die dem hl. Jakobus geweihte Kathedrale von Santiago de Compostela ist ein Juwel der spanischen Romantik und eine der berühmtesten Wallfahrtstätten der Welt. Auf dieser Münze ist die monumentale Fassade des "Obradoiro", herrliches Beispiel aus dem spanischen Barock", dargestellt, mit dessen Bau Jose de Toro und Domingo de Andrade 1667 begannen. |
|
  |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Die dem hl. Jakobus geweihte Kathedrale von Santiago de Compostela ist ein Juwel der spanischen Romantik und eine der berühmtesten Wallfahrtstätten der Welt. Auf dieser Münze ist die monumentale Fassade des "Obradoiro", herrliches Beispiel aus dem spanischen Barock", dargestellt, mit dessen Bau Jose de Toro und Domingo de Andrade 1667 begannen. |
|
  |
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Die dem hl. Jakobus geweihte Kathedrale von Santiago de Compostela ist ein Juwel der spanischen Romantik und eine der berühmtesten Wallfahrtstätten der Welt. Auf dieser Münze ist die monumentale Fassade des "Obradoiro", herrliches Beispiel aus dem spanischen Barock", dargestellt, mit dessen Bau Jose de Toro und Domingo de Andrade 1667 begannen. |
|
  |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner wellenstruktur
Der Vater der spanischen Literatur, Miguel Cervantes, ist wegen der "universellen Bedeutung seiner Person und seines Werkes" abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Der Vater der spanischen Literatur, Miguel Cervantes, ist wegen der "universellen Bedeutung seiner Person und seines Werkes" abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Der Vater der spanischen Literatur, Miguel Cervantes, ist wegen der "universellen Bedeutung seiner Person und seines Werkes" abgebildet. |
|
  |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen:gelb und innen:weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Auf dieser Münze ist das Bildnis von König Juan Carlos I. von Bourbon und Bourbon dargestelllt |
|
  |
Durchmesser :25,75 mm
Dicke: 2,20mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen:weiß und innen:gelb
Zusammensetzung: außen:Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen:Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Auf dieser Münze ist das Bildnis von König Juan Carlos I. von Bourbon und Bourbon dargestelllt. |
San Marino
San Marino - Euromünzen - Übersicht |
 |
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt |
|
 |
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung. |
|
|
Durchmesser: 21,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt |
|
 |
Durchmesser: 19,75 mm
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner wellenstruktur
Die 10-Cent-Münze zeigt die dem heiligen Marino geweihte Basilika von San Marino.
|
|
 |
Durchmesser: 22,25 mm
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Auf der 20-Cent-Münze ist der heilige Marino in Anlehnung an ein Gemälde der Guercino-Schule dargestellt.
|
|
 |
Durchmesser: 24,25 mm
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Die drei Türme Guaita, Cesta und Montale bilden das Motiv der 50-Cent-Münze.
|
|
 |
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen:gelb und innen:weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Auf der 1-Euro-Münze ist das Wappen der Republik zu sehen.
|
|
 |
Durchmesser :25,75 mm
Dicke: 2,20mm
Gewicht: 8,5 g
Form: rund
Farbe: außen:weiß und innen:gelb
Zusammensetzung: außen:Kupfer-Nickel (dreischichtig) und innen:Nickel-Messing/Nickel/Nickel-Messing
Rändelung: Schriftprägung auf dem Münzrand, fein geriffelt
Die 2-Euro-Münze zeigt den Regierungspalast (Palazzo Pubblico). Randprägung der 2-Euro-Münze: 2* in sechsfacher Wiederholung, abwechselnd von der einen und von der anderen Seite zu lesen.
|
Slowenien
Seit 2007 gibt es in Slowenien den Euro. Er löst die alte Währung des Landes, den Tolar, ab. Die von Miljenko und Maja Licul sowie Janez Boljka entworfenen Münzen werden am Rand mit dem von zwölf Sternen unterbrochenen Schriftzug "Slovenie" (Slowenien) umschrieben.
Slowenien - Euromünzen - Übersicht |
 |
1 Cent
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Das Motiv zeigt einen Stroch. Er gilt als eine Art Reminiszenz an die alte Währung. Auf der früheren 20-Tolar-Münze befand sich auch schon ein Storch. |
|
 |
2 Cent
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Dargestellt ist der Fürstenstein (Knežji kamen), ein historischer Stein, der im Mittelalter zum Ritual für die Einsetzung der kärntner Herzöge gehörte. |
|
 |
Durchmesser: 21,25 mm
5 Cent
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Ivan Grohars Gemälde "Sejalec" (Sämann), der dreizehn Sterne sät. Die 13 Sterne sollen gemeinsam mit den 12 Sternen am Münzenrand die Anzahl der 25 Mitgliedsländer der EU zum Zeitpunkt der Euroeinführung ergeben. |
|
 |
Durchmesser: 19,75 mm
10 Cent
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Jože Plečniks Entwurf für ein bisher nicht verwirklichtes Parlamentsgebäude für die Slowenen mit der Inschrift "Katedrala svobode" (Kathedrale der Freiheit). |
|
 |
Durchmesser: 22,25 mm
20 Cent
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Zwei edle Pferdearten, die in Slowenien gezüchtet werden, so genannte Lipizzaner. Dazu die Inschrift "Lipicanec" (Lipizzaner). |
|
 |
Durchmesser: 24,25 mm
50 Cent
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: Randprägung mit feiner Wellenstruktur
Der Berg Triglav, mit 2.864 Meter der höchste Berg Sloweniens. Darüber das Sternbildes des Krebses. Es spielt auf die Unabhängigkeit des Landes im Juni 1991 an. Dazu die Inschrift "Oj Triglav moj dom" (O Triglav, meine Heimat). |
|
 |
1 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Primož Trubar, der Autor des ersten slowenischsprachigen Buches, mit der Umschrift "Stati inu obstati" (stehen und bestehen). |
|
 |
2 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Der Nationaldichter France Prešeren mit einigen Versen aus der Zdravljica (slowenische Nationalhymne). |
|
Vatikanstadt
Es befinden sich derzeit drei
Münzserien der Vatikanstadt im Umlauf. Die erste Serie, deren Ausgabe zwischen 2002 und 2005 erfolgte, trägt das Bildnis Seiner Heiligkeit Papst Johannes Pauls II.
Die zweite Serie, die im Juni 2005 ausgegeben wurde, zeigt im zentral angeordneten Motiv das Wappen des Kardinal-Kämmerers, des vorübergehenden Oberhaupts des Staates Vatikanstadt, unterhalb des Emblems der Apostolischen Kammer. Die Wörter "SEDE VACANTE" und das in römischen Zahlen angegebene Ausgabejahr "MMV" umgeben den oberen Teil des Motivs halbkreisförmig. Das Münzzeichen "R" befindet sich zwischen dem Wappen und dem Ausgabejahr. Der Name der Gestalterin, "D. LONGO", ist links unterhalb des zentral angeordneten Motivs zu erkennen, während die Initialen des jeweiligen Graveurs, d. h. "MAC inc" (1- und 20-Cent-Münze), "LDS inc" (2- und 50-Cent-Münze), "ELF inc" (5-Cent- und 1-€-Münze) und "MCC inc" (10-Cent- und 2-€-Münze), unten rechts am Münzinnenrand zu finden sind. Am oberen Außenrand der Münze bilden zwölf Sterne einen Halbkreis; am unteren Münzaußenrand sind die Wörter "CITTÀ DEL VATICANO" ebenfalls halbkreisförmig angeordnet.
Die dritte Serie, die im April 2006 ausgegeben wurde, zeigt Seine Heiligkeit Papst Benedikt XVI. und trägt die Aufschrift "CITTÀ DEL VATICANO". Rechts neben seinem Bildnis sind das Jahr "2006" und das Münzzeichen "R" zu sehen. Auf der linken Seite befinden sich die Initialen der Gestalterin, "DL".
Randprägung der 2-€-Münze: 2* in sechsfacher Wiederholung, abwechselnd von der einen und der anderen Seite zu lesen.
Zypern
2008 führt Zypern, das heißt der griechische Teil Zyperns, den Euro ein. Der türkische Teil der Insel gehört nicht zur EU. Der Euro löst damit das zyprische Pfund als Währung ab. Auf der Länderseite der zyprischen
Euro-Münzen befinden sich drei Motive, die als charakteristisch für die Geschichte und Kultur Zyperns angesehen werden und aus einem nationalen Wettbewerb hervorgegangen sind.
Zypern - Euromünzen - Übersicht |
 |
1 Cent
Durchmesser: 16,25 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 2,3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Der zyprische Mufflon, eine Wildschafart, ist das Nationaltier Zyperns. Beinahe wäre es ausgestorben, doch konnten die Zyprioten ihr Mufflon noch rechtzeitig retten. |
|
 |
2 Cent
Durchmesser: 18,75 mm
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt mit Einkerbung
Der zyprische Mufflon, eine Wildschafart, ist das Nationaltier Zyperns. Beinahe wäre es ausgestorben, doch konnten die Zyprioten ihr Mufflon noch rechtzeitig retten. |
|
 |
Durchmesser: 21,25 mm
5 Cent
Dicke: 1,67 mm
Gewicht: 3,9 g
Form: rund
Farbe: rot
Zusammensetzung: Stahl mit Kupferauflage
Rändelung: glatt
Der zyprische Mufflon, eine Wildschafart, ist das Nationaltier Zyperns. Beinahe wäre es ausgestorben, doch konnten die Zyprioten ihr Mufflon noch rechtzeitig retten. |
|
 |
Durchmesser: 19,75 mm
10 Cent
Dicke: 1,93 mm
Gewicht: 4,1 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordischens Gold
Rändelung: Das Schiff von Kyrenia ist ein gut erhaltenes antikes Handelsschiff der alten Griechen, das 1965 auf dem Meeresboden entdeckt und einige Jahre später gehoben wurde. Es ist heute in der Burg von Girne ausgestellt. |
|
 |
Durchmesser: 22,25 mm
20 Cent
Dicke: 2,14 mm
Gewicht: 5,7 g
Form: Spanische Blume
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: ohne Randprägung
Das Schiff von Kyrenia ist ein gut erhaltenes antikes Handelsschiff der alten Griechen, das 1965 auf dem Meeresboden entdeckt und einige Jahre später gehoben wurde. Es ist heute in der Burg von Girne ausgestellt. |
|
 |
Durchmesser: 24,25 mm
50 Cent
Dicke: 2,38 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: gelb
Zusammensetzung: Nordisches Gold
Rändelung: |
|
 |
1 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die Münze zeigt das Idol von Pomos. Das ist eine Figur, die aus der Kupfersteinzeit stammt über 5.000 Jahre alt ist. Das prähistorische Kunstwerk ist im Archäologischen Museum von Zypern ausgestellt. |
|
 |
2 Euro
Durchmesser: 23,25 mm
Dicke: 2,33 mm
Gewicht: 7,5 g
Form: rund
Farbe: außen: gelb und innen: weiß
Zusammensetzung: außen: Nickel-Messing (dreischichtig)
Rändelung: gebrochen und geriffelt
Die Münze zeigt das Idol von Pomos. Das ist eine Figur, die aus der Kupfersteinzeit stammt über 5.000 Jahre alt ist. Das prähistorische Kunstwerk ist im Archäologischen Museum von Zypern ausgestellt. |
|
Gedenkmünzen: 2 Euro-Münzen Deutschland
Jedes Euro-Land kann einmal pro Jahr eine
2-Euro-Gedenkmünze herausgeben. Diese Münzen haben dieselbe Vorderseite wie die normalen 2-Euro-Münzen. Die nationale Seite ist jeweils besonders gestaltet und die Auflage ist limitiert. Die Gedenkmünzen gelten als gesetzliches Zahlungsmittel und müssen überall im Euroraum akzeptiert werden.
2006 erschien die erste deutsche 2-Euro-Gedenkmünze. Es zeigt jeweils ein Motiv aus dem Bundeslandes, das im aktuellen Jahr den Vorsitz im Bundesrat hat. Nach den Angaben der Bundesbank sind folgende 2-Euro-
Gedenkmünzen in den nächsten Jahren geplant.
2-Euro-
Münzen im Überblick
- 2011: Kölner Dom auf der 2-Euro-Münze von Nordrhein-Westfalen.
- 2012: Schloss Neuschwanstein auf der 2-Euro-Münze Bayern.
- 2013: Kloster Maulbronn auf der 2-Euro-Gedenkmünze Baden-Württemebrg.
- 2014: Michaeliskirche in Hildesheim (Niedersachsen).
- 2015: Frankfurter Paulskirche für die 2-Euro-Gedenkmünze Hessen.
- 2016: Dresdner Zwinger für die 2-Euro-Gedenkmünze Sachsen.
- 2017: Trierer Porta Nigar auf der 2-Euro-Münze Rheinland-Pfalz.
- 2018: Schloss Charlottenburg auf der 2-Euromünze Berlin.
- 2019: Magdeburger Dom auf der 2-Euromünze Sachsen-Anhalt.
- 2020: Wartburg bei Eisenach auf der 2-Euro-Münze Thürigen.
- 2021: Schloss Sanssouci in Potsdam auf der 2-Euro-Münze Brandenburg.
|
 |
2010: 2-Euro-Münze Bremen mit Roland und Rathaus
Seit Ende Januar 2010 wird die 2-Euro-Gedenkmünze "Bremen" ausgeben. Auf der Münze ist der Roland und das Bremer Rathaus geprägt. Das Münzmotiv zeigt den Bremer Roland und das Rathaus der Hansestadt von der Weser. Im Gegensatz zu den bisherigen 2-Euro-Gedenkmünzen der "Bundesländer" steht jetzt der Buchstabe "D" und nicht mehr "Bundesrepublik Deutschland". Außerdem ist die Gestaltung des silberfarbenen Ringes. Die Sterne befinden sich jetzt am gesamten Rand der 2-Euro-Münze. Bis dato standen die Sterne am oberen Rund. Die Bremer 2-Euro-Münze gibt es in den unterschiedlichen Prägezeichen A, D, F, G und J. Die Buschtaben stehen für die unterschiedlichen Prägeorten der Münzen. So steht A steht für Berlin, D für München, F für Stuttgart und G für Karlsruhe. Das Ausgabevolumen beträgt 30 Millionen Stück. |
|
 |
2009: 2-Euro-Münze Saarland mit der Ludwigskirche
Das Saarland hatte 2009 die Präsidentschaft im Bundesrat inne. Das Motiv der 2-Euro-Gedenkmünze zeigt die Ludwigskirche. Friedrich Brenner hat die Saarland-Münzseite entworfen. Die Münze hat ein Ausgabevolumen von 30 Millionen Stück und wurde in den fünf deutschen Prägestätten geprägt. Je nach Prägeort ist ein bestimmter Buchstaben auf der Münze. Der Buchstabe A steht für Berlin, D für München, F für Stuttgart und G für Karlsruhe. Das Ausgabevolumen beträgt 30 Millionen Stück. |
|
 |
2008: 2-Euromünze Hamburg
Das Motiv zeigt die Kirche St. Michaelis in Hamburg (Michel). Darunter steht Hamburg. Das Münzzeichen D befindet sich rechts oben. Auf dem Außenring oben steht das Prägejahr 2008. Rundherum gruppieren sich die zwölf Sterne der Europäischen Union. Unten steht "Bundesrepublik Deutschland".
Das Ausgabevolumen beträgt 30 Millionen Stück. |
|
 |
2007: 2-Euromünzen: Mecklenburg-Vorpommern mit dem Schweriner Schloss
Das Motiv zeigt Schweriner Schloss, Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Darunter steht der Name des Bundeslandes. Die Initialen des Graveurs "HH" befinden sich unten in der Mitte. Das Münzzeichen, je nach Prägeanstalt entweder A, D, F, G oder J, ist oben zu sehen. Auf dem Außenring oben steht das Prägejahr 2007. Rundherum gruppieren sich die zwölf Sterne der Europäischen Union. Das Ausgabevolumen beträgt 30 Millionen Stück. |
|
 |
2006: 2-Euro-Münzen Schleswig Holstein
Das Motiv zeigt das Holstentor, das Wahrzeichen der Stadt Lübeck. Darunter steht "Schleswig-Holstein". Die Initialen des Graveurs "HH" befinden sich rechts in der Mitte. Das Münzzeichen, je nach Prägeanstalt entweder A, D, F, G oder J, ist auf der linken Seite zu sehen. Auf dem Außenring oben steht das Prägejahr 2006. Rundherum gruppieren sich die zwölf Sterne der Europäischen Union. Unten steht "Bundesrepublik Deutschland".
Das Ausgabevolumen beträgt 30 Millionen Stück. |