Wer nach Abzug aller Verbindlichkeiten Geld übrig hat, sollte Vermögen bilden. Durch die große Auswahl an Anlage-Möglichkeiten fällt es Verbrauchern häufig schwer den Überblick zu bewahren und die geeignete Anlage-Variante zu finden. Mit der richtigen Vorgehensweise und einigen Tipps gelingt es auch weniger erfahrenen Anlegern ihr Geld sicher und vor allem sinnvoll zu investieren. Das Ziel sollte sein, das Ersparte gewinnbringend anzulegen. mehr...
Alle Jahre wieder die gleiche Frage: Welches Weihnachtsgeschenk macht wirklich Sinn und Freude? Statt Teddybär und Co. verschenken immer mehr Deutsche ihren Liebsten zum Fest etwas fürs Leben: eine Geldanlage.
mehr...
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zu allgegenwärtig nutzen viele Leute die Geräte nicht mehr nur zum Telefonieren und SMS-schreiben. Schnelle Datenverbindungen und günstige Preismodelle schaffen immer neue Nutzungsmöglichkeiten. So verwundert es nicht, dass viele Verbraucher auch Ihre Bankgeschäfte mobil abwickeln. mehr...
Bei Autokäufen und Konsumgütern werden manchmal spezielle durch den Händler angeboten.
Wichtig!!
Obwohl der Zinssatz bei einer Bank meist höher ist als die Angebote des Händlers, kann es günstiger sein, den Kreditvertrag bei der Bank abzuschließen.
Mit einem Ratenkredit einer "normalen" Bank verfügen Sie über Bargeld und treten daher bei Ihrem Autohaus als Barzahler auf. In diesem Fall haben Sie eine viel bessere Verhandlungsposition und können mit dem Autohaus über einen Rabatt gegenüber dem Listenpreis des gewünschten Wagens verhandeln. Finanzieren Sie dagegen das Fahrzeug über ein Finanzierungsangebot Ihres Autohändlers, ist es unwahrscheinlich, dass Ihnen ein Rabatt auf den Listenpreis gewährt wird. Unser Vergleichsrechner Autobank erleichtert Ihnen in diesem Fall die Auswahl eines günstigen Angebots.
Im Gegensatz zum Ratenkredit lohnt sich die vielfach angebotene Möglichkeit des Leasings für den Normalverbraucher oft nicht. Die monatlichen Raten eines entsprechenden Kredits sind zwar höher als die Leasingraten, allerdings gehört das Auto nach der Rückzahlung des Ratenkredits Ihnen. Durch den Abschluß eines Leasingvertrags erwerben Sie dagegen nur das Recht, das Auto zu nutzen. Ihre Zahlungsverpflichtung aus dem Leasingvertrag setzt sich aus der Mietsonderzahlung (Anzahlung) und den folgenden monatlichen Leasingraten zusammen. Am Ende der Vertragszeit ist dann eine im voraus vereinbarte Abschlusszahlung in Höhe des kalkulatorischen Restwerts fällig, wenn Sie den Wagen kaufen möchten. Entspricht der tatsächliche Wert diesem kalkulatorischen Wert, lassen sich Leasingraten mit Kreditraten vergleichen. Liegt der tatsächliche Wert darunter, müssen Sie diesen Verlust tragen. In diesem Fall lassen sich die Leasingraten nicht mehr mit den Raten Ihres Kredits vergleichen. Um einen Leasingvertrag wirklich vergleichen zu können, brauchen Sie gute Kenntnisse in der Autobewertung.
Wie bei anderen Konsumgütern gilt auch bei einem Autokauf auf Kredit, dass die voraussichtliche Nutzungsdauer des Fahrzeugs die Laufzeit des Kredits nicht überschreiten soll. Bezahlen Sie also einen Neuwagen mit einem Kredit, sollte die Vertragslaufzeit Ihres Ratenkredits nicht mehr als vier Jahre betragen. Danach können Unterhalts- und Reparaturkosten stark ansteigen. Es besteht die Gefahr, dass der von Ihnen aufgrund Ihres individuellen Haushaltsplans veranschlagte Kalkulationsspielraum plötzlich knapp wird. Beim Kauf eines preiswerten Gebrauchtwagens mit einem Ratenkredit müssen Sie damit rechnen, dass dieser schon nach weniger als zwei Jahren nicht mehr fahrtüchtig sein kann. In diesem Fall müßten Sie weiter einen Kredit zurückzahlen, ohne das gekaufte Auto noch nutzen zu können. Die Laufzeit für den Kredit sollte daher so gewählt werden, dass Sie das Auto noch nutzen können, wenn der Kredit zurückgezahlt ist.
Oft verlangen Kreditinstitute für einen Ratenkredit zum Autokauf den Fahrzeugbrief als Sicherheit. Dies ist für Sie nicht ganz unproblematisch. Ohne den Fahrzeugbrief als Besitznachweis können Sie Ihr Auto nicht verkaufen. Die Bank wird ihn normalerweise nicht vor der vollständigen Rückzahlung des Kredits an Sie aushändigen. Wenn Sie mit dem Verkaufserlös Ihren Kredit tilgen wollen, kann dies einen nicht unerheblichen Aufwand darstellen.
Wichtig!!
Berücksichtigen Sie auch unerwartete Ausgaben, wie beispielsweise Autoreparaturen, in Ihrem Haushaltsplan.