Zahlen alle Versicherten gleich oder gibt es unterschiedliche Beiträge?

Bei den gesetzlichen Krankenversicherungen gibt es verschiedene Beitragsstufen:

Den allgemeinen Beitrag: Versicherte mit sechs Wochen Lohnfortzahlung bei Krankheit, zum Beispiel Arbeiter, Angestellte sowie Rentner.
Den ermäßigten Beitrag: Wenn kein Anspruch auf Krankengeld besteht. Dies betrifft beispielsweise auch Studenten oder Selbstständige.

Der erhöhte Beitrag mit Krankengeldanspruch wurde zum Januar 2009 gestrichen. Freiwillig Versicherte mussten daher über einen Krankengeld-Wahltarif einen Anspruch auf Krankengeld absichern. Diese Regelung hat jedoch bereits wieder eine Änderung erhalten. Freiwillig Versicherte können nun einen Anspruch auf Krankengeld ab der siebten Woche wie gesetzlich Versicherte über den allgemeinen Versicherungsbeitrag erwerben. Krankheitszeiten vor der siebten Woche sind für freiwillig Versicherte weiterhin nicht abgedeckt, sondern müssen privat oder über einen zusätzlichen Wahltarif der Krankenkasse abgesichert werden.

Für die meisten Versicherten ist nur der allgemeine Beitrag relevant. Der Beitragssatz wird als Prozentsatz vom gesamten Brutto-Einkommen angegeben. Ein Beispiel: Bei einem Bruttoeinkommen von 3.000 Euro und einem Beitragssatz von 14,6 Prozent werden 438 Euro Versicherungsbeitrag fällig. Der Versicherte selbst zahlt allerdings nur 219 Euro, die andere Hälfte trägt der Arbeitgeber. Einen Zusatzbeitrag von 0,9 Prozent trägt wiederum der Versicherte allein. Seit Juli 2009 beträgt der allgemeine Beitragssatz nur noch 14,9 Prozent. Hiervon entfallen 7 Prozent auf den Arbeitgeber und 7,9 Prozent auf den Arbeitnehmer.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
* Pflichtfelder

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.