Schlagwort: Darlehen

KfW und das bayerische Landesförderinstitut „BayernLabo“ vereinbaren weitere Globaldarlehen über insgesamt 500 Millionen Euro

Das bayerische Landesförderinstitut BayernLabo und die KfW Bankengruppe haben in Berlin zwei Globaldarlehen über insgesamt 500 Mio. EUR vereinbart. Diese ermöglichen es der BayernLabo, ihren Kunden weiterhin zinsgünstige und maßgeschneiderte Finanzierungsangebote anzubieten.
Weiterlesen »

Endspurt Bausparen: Jetzt aber schnell

Endspurt Bausparen:Jetzt aber schnell Bausparen ist eine solide Möglichkeit, sein Geld zinsgünstig anzulegen. Gleichzeitig kann man mit staatlichen Zulagen und Prämien die Rendite erhöhen. Doch um sich Zinsen und Zulagen für 2009 zu sichern, müssen Sparer noch in diesem Jahr einzahlen. Warum es sich sogar lohnt, jetzt noch schnell einen Bausparvertrag abzuschließen, lesen Sie hier.

Weiterlesen »

BAföG

Die Abkürzung BAföG steht nicht nur für das Bundesausbildungsförderungsgesetz, sondern auch allgemein für die staatliche Unterstützung, die Schüler und Studenten erhalten können. Für Studierende und Auszubildende an Akademien und Fachschulen gilt die Regel: Eine Hälfte erhalten sie als zinsloses Darlehen, die andere Hälfte bekommen sie geschenkt. Durch BAföG geförderte Schülerinnen und Schüler müssen kein Geld zurückzahlen. Sie erhalten die staatliche Förderung als hundertprozentigen Zuschuss.

Baufinanzierung

Wichtiger Bestandteil einer Baufinanzierung ist das Eigenkapital. Mindestens 20 Prozent der Baufinanzierung inklusive aller Nebenkosten sollte aus eigenen Mitteln stammen. So bleibt die Schuldenlast überschaubar. Ein hoher Eigenkapitalanteil bringt bei Banken zudem oft bessere Kreditkonditionen.
Neben dem Eigenkapital und einem Hypothekendarlehen sind zur Baufinanzierung oft noch zusätzliche Finanzierungsmittel wie Bausparverträge oder Lebensversicherungen nötig. Ebenso eine Bank, die den gesamten Beleihungswert des geplanten Hauses finanziert.

Immobilien – Mieten oder Kaufen?

„Eigentum verpflichtet“, sagt der Volksmund und meint damit auch den Besitz von Immobilien. Denn selbst wenn man in einer Eigentumswohnung lebt, muss man für das Wohnen zahlen. Wann lohnt es sich zu bauen oder zu kaufen? Oder soll man besser zur Miete leben und sein Geld gut anlegen? Lesen Sie mehr in unserem Text.


Weiterlesen »

Wie kann ich Hypothekenkredite vergleichen?

Wer eine Immobilie finanzieren will, sollte sich eine Checkliste zusammenstellen, um die Angebote der verschiedenen Kredit-Anbieter richtig zu vergleichen. Nicht immer ist die Baufinanzierung mit dem niedrigsten Zinssatz auch die günstigste.

Die Zinsen können mit einem Vergleichsrechner schnell verglichen werden. Danach sollte man bei den zinsgünstigen Anbietern individuelle Angebote anfordern. Dabei sollte man immer komplette Angebote mit vollständigem Zins- und Tilgungsplan einholen. Vorsicht auch mit schnellen Unterschriften bei der nächstbesten Bank. Ein Vertrag bindet Sie über einen lange Zeit an diese Bank.
Jede Immobilienfinanzierung ist genauso individuell wie die Immobilie selbst. Daher sollte man besonderen Wert auf die Zusatzvereinbarungen legen: Sind Sondertilgungen kostenfrei möglich? Normalerweise sollten fünf bis zehn Prozent der Darlehenssumme pro Jahr zusätzlich getilgt werden können.
Vereinbaren Sie Sondertilgungsrechte mit klaren Formulierungen. Klären Sie auch rechtzeitig ab, ob und ab welchem Zeitpunkt Bereitstellungszinsen fällig werden. Viele Banken verlangen ab dem dritten Monat 0,25 Prozent der Darlehenssumme.
Achten Sie darauf, dass Ihr Kreditinstitut auch Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Ihrem Finanzierungskonzept mitberücksichtigt und Ihnen bei der Beantragung der Mittel zur Seite steht.
Um ein Angebot für eine Finanzierung einzuholen, sollten Sie folgende Unterlagen zur Hand haben:

– Einkommensnachweis
– Eigenkapitalnachweis
– Kaufvertrag / Werkvertrag
– Gesamtkostenaufstellung
– Wohn- und Nutzflächenberechnung
– Grundbuchauszug
– Bauzeichnungen (Grundrisse, Querschnitte, Ansichten)
– Baugenehmigung
– Die entsprechenden Verträge bei Kaufpreisfinanzierungen, Erbauseinandersetzungen und Erbbaurechtsbeleihungen
– Bei Beleihung von Wohnungseigentum die Teilungserklärung
– Bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen eine Aufstellung der beabsichtigten Arbeiten bzw. eine Zusammenstellung der Kostenvoranschläge
– Bei Mietwohnungsbeleihungen die Ertragsaufstellung mit Mieterverzeichnis und den Hauptmietverträgen
– Bei Grundstücksteilungen die Teilungsgenehmigung
– Flurkarte mit eingezeichneter Gebäudelage

Wie lang sollte eine Zinsbindung sein?

Die richtige Zinsbindung ist abhängig von mehreren Faktoren. Durch eine längere Zinsbindung, für die meist ein Zinsaufschlag erhoben wird, sind Sie vor Zinserhöhungen am Kapitalmarkt geschützt. Je geringer der Zeitraum einer Zinsfestschreibung, desto geringer ist auch das Zinsniveau.
Eine Zinsbindungsfrist von zehn Jahren bietet einen recht guten Mittelweg. Sie können mit Ihrem Darlehensgeber besprechen, ob Sie nicht eventuell den Baukredit in Teilbeträge aufteilen sollten. Die Zinsen bei den so genannten Teilbeträgen werden jeweils auf fünf, zehn oder auf 15 Jahre festgelegt.
In der Regel bestehen Mindestsätze für die Teilbeträge. Da aber niemand verlässlich vorhersagen kann, wie sich der Kapitalmarkt in der Zukunft verändert, bleibt die Entscheidung letztlich bei Ihnen.

Was versteht man unter dem Beleihungswert?

Den geschätzten festen Wert einer Immobilie nennt man Beleihungswert. Der Beleihungswert ist für den Darlehensgeber von hohem Nutzen, da er zur dauerhaften Risikobeurteilung einer Baufinanzierung dient.
Der Beleihungswert bezieht sich bei Wohneigentum, das selbst genutzt wird, auf den Sachwert der Immobilie (Bodenwert und Gebäudewert). Bei vermieteten Immobilien bezieht sich der Beleihungswert auf den geschätzten Ertrag durch langfristige Einnahmen.
Für die Baufinanzierung wird ein Sicherheitsabschlag von zehn bis 20 Prozent wegen eventueller Fluktuation am Zinsmarkt vorgenommen.