Die Bundesbank hat im Jahr 2011 rund 39.000 falsche Euro-Banknoten registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem Vorjahr um über ein Drittel gesunken. Rein rechnerisch entfallen pro Jahr fünf falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner. Im Jahr 2010 waren es noch sieben. Der durch Falschnoten verursachte Schaden hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 3,4 auf 2,1 Millionen Euro reduziert.
Weiterlesen
Schlagwort: Bundesbank
Weniger Falschgeld in Deutschland
Im 1. Halbjahr 2011 hat die Bundesbank 18.852 falsche Euro-Banknoten im Zahlungsverkehr registriert. Die Zahl der Fälschungen ist damit gegenüber dem 2. Halbjahr 2010 (26.298) um 28 Prozent gefallen. Der durch falsche Banknoten verursachte Schaden lag bei knapp 1,1 Millionen Euro.
Weiterlesen
ver.di: Nach Kartellamts-Entscheidung droht im Banknotendruck ein ruinöser Preiskampf
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert die Entscheidung des Bundeskartellamts, den Nachprüfungsantrag der Bundesdruckerei zur Vergabe des Euro-Banknotendrucks zurückzuweisen.
„Wenn diese Entscheidung Schule macht, ist das ein Freibrief für einen ruinösen Preiskampf“, warnte der stellvertretende ver.di-Vorsitzende Frank Werneke.
Weiterlesen
Bundesbank: Umfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken zeigen weitgehend unveränderte Kreditangebotsbedingungen
Die neuesten Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft deutscher Banken zeigen weitgehend unveränderte Kreditangebotsbedingungen im zweiten Quartal 2010. Im Kreditgeschäft mit Unternehmen blieben die Kreditstandards per saldo unverändert. Spürbar entspannend wirkten die verbesserten allgemeinen Konjunkturaussichten und weiterhin die gute Liquiditätsposition der am BLS teilnehmenden Institute. Gleichzeitig wurden die Margen erstmals seit dem dritten Quartal 2007 nicht weiter ausgeweitet, sondern teilweise wieder leicht verengt. Die befragten Banken verzeichneten im Berichtsquartal einen insgesamt spürbar anziehenden Mittelbedarf im Firmenkundengeschäft, für den insbesondere ein gestiegener Finanzierungsbedarf für Lagerhaltung und Betriebsmittel ursächlich war.
Weiterlesen
ver.di: Bundesbank gefährdet Arbeitsplätze und Technologie
Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) kritisiert die Ausschreibungs- und Vergabepraxis der Deutschen Bundesbank für den Druck der Euro-Banknoten. Im August soll erstmals seit Einführung des Euro der größte Teil des Bedarfs der Bundesbank an Druckereien in den Niederlanden und in Frankreich vergeben werden, in Deutschland würden nur noch 20 Prozent bleiben.
Weiterlesen
Was tun, wenn der Geldschein brennt?
Auch Banknoten sind vielen Gefahren ausgesetzt: Manche werden im Streit zerrissen, vom Hund zerkaut oder vom Kleinkind bekritzelt. Andere wiederum kommen zerfetzt aus der Waschmaschine oder fallen den Flammen zum Opfer. Was kann man machen, wenn der Geldschein so beschädigt ist, dass er als Zahlungsmittel nicht mehr angenommen wird?
Weiterlesen
Deutscher Gold-Investment Kongress 2010: Issing stärkt Bundesbankpräsident Weber den Rücken
Auf dem Deutschen Gold-Investment Kongress 2010 in Frankfurt am 10. Juni … Auf dem Deutschen Gold-Investment Kongress 2010 in Frankfurt am 10. Juni stärkte Otmar Issing, Mitglied des Direktoriums und Chefvolkswirt der EZB a.D., Bundesbankpräsident Weber den Rücken. Weber hatte mehrfach die Maßnahme der EZB, Anleihen hochverschuldeter Staaten zu kaufen, scharf kritisiert. Die Verwendung dieses Bildes ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei. Veröffentlichung bitte unter Quellenangabe: „obs/Global Metal Agency GmbH“Auf dem Deutschen Gold-Investment Kongress 2010 in Frankfurt am 10. Juni stärkte Otmar Issing, Mitglied des Direktoriums und Chefvolkswirt der EZB a.D., Bundesbankpräsident Weber den Rücken. Weber hatte mehrfach die Maßnahme der EZB, Anleihen hochverschuldeter Staaten zu kaufen, scharf kritisiert. Wörtlich antwortete Issing auf der Veranstaltung der Global Metal Agency auf die Frage des moderierenden Wirtschaftsjournalisten Andreas Scholz, ob ihn der Aufkauf der Anleihen beunruhige:
Weiterlesen
Frankfurt: Europäische Zentralbank legt den Grundstein für ihren Neubau
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute den Grundstein für ihren Neubau auf dem Gelände der ehemaligen Großmarkthalle in Frankfurt am Main gelegt; die Grundsteinlegung stellt den offiziellen Beginn der Bauarbeiten dar.
Weiterlesen
Bundesbank: Ausschreibung einer 10-jährigen Anleihe des Bundes im Tenderverfahren
Die Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH bietet für Rechnung des Bundes über die Deutsche Bundesbank im Wege der Ausschreibung an: 3 % Anleihe der Bundesrepublik Deutschland von 2010 (2020) fällig am 4. Juli 2020
Weiterlesen
Basiszinssatz
Der Basiszinssatz laut Bürgerlichem Gesetzbuch dient als Grundlage zur Berechnung der Verzugszinsen. Er wird von der Deutschen Bundesbank berechnet und jeweils zum 1. Januar und zum 1. Juli eines Jahres veröffentlicht