Erstellen Sie vor der Kreditaufnahme einen Haushaltsplan, mit dem Sie Ihre Kreditwürdigkeit prüfen. Stellen Sie in dem Haushaltsplan Ihre regelmäßigen Einnahmen den laufenden Ausgaben gegenüber.
Ein gutes Instrument zu Ihrer eigenen Information und auch Selbstkontrolle ist die Führung eines Haushaltsbuchs. Darin notieren Sie Ihre anfallenden Ausgaben für Miete, Versicherungen Lebensmittel, usw. Am Monatsende können Sie die Ausgaben dann problemlos Ihren Einnahmen gegenüberstellen.
Wichtig! Achten Sie in jedem Fall darauf, dass Ihnen trotz der monatlichen Raten noch ein genügend großer finanzieller Spielraum für unvorhergesehene Ausgaben bleibt und planen Sie auch mögliche Veränderungen Ihrer finanziellen Verhältnisse (z.B. aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder auch Nachwuchs) ein.
-Anzeige- Der Ausgangspunkt ist immer gleich: Der Bedarf an Geld initiiert, sich Gedanken darüber zu machen, wie an das selbige (auf legalem Weg) gelangt werden kann. Da die Redensart "Geld verdirbt die Freundschaft" noch immer hoch im Kurs steht, ist klar, dass Familie und Freunde nur äußerst ungern um Geld gebeten werde ... weiter