-Anzeige-
Auch wenn beides Investitionen an der Börse sind, gibt es doch einen großen Unterschied zwischen Aktien und ETFs. Während bei einer Investition in Aktien in Einzeltitel investiert wird, bilden ETFs gleich mehrere Aktien oder einen ganzen Index ab.
Aktien sind Anteile von Unternehmen, die Anleger käuflich erwerben können. Somit gehört ihnen dann ein kleiner Teil von einer Firma. Über den steigenden oder fallenden Aktienkurs werden sie an Gewinnen oder Verlusten des Unternehmens beteiligt. Allerdings haben viele Faktoren Einfluss auf Aktienkurse, weshalb es keine 1:1-Übersetzung von Unternehmenserfolgen und Misserfolgen und steigenden bzw. fallenden Aktienkursen und andersherum gibt. Auch politische Entscheidungen und andere wirtschaftliche Faktoren wirken auf einen Aktienkurs ein und machen es schwierig, tatsächliche Entwicklungen vorherzusehen.
Aktien gelten daher als risikobehaftet, da schon eine schlechte Nachricht aus der Politik den Kurs abstürzen lassen kann, auch wenn es dem Unternehmen wirtschaftlich eigentlich gut geht. Andersherum können schon alleine die Hoffnungen von Anlegern dazu führen, dass Kurse steigen, selbst wenn die Zahlen gar nicht für die Firma sprechen.
ETFs sind deutlich breiter gestreut, da sie eine Form der Anlage in viele verschiedene Unternehmen abbilden. Ein ETF, also ?Exchange Traded Fund?, ist eine Investmentvariante, bei der ein bestimmter Index abgebildet wird. Dies kann zum Beispiel der DAX sein. In einen DAX-ETF zu investieren bedeutet also, gleich auf 30 Unternehmen zu setzen. ETFs sind deutlich weniger volatil als Aktien, da sich die Auf- und Abwärtskurse der vielen Unternehmen gegenseitig stärker ausgleichen. Sie gelten daher als die sicherere Variante, wenn es um Investments an der Börse geht.
Wem das alles zu komplex ist, der muss sich andere Varianten der Geldanlage suchen. Immobilien oder eine private Rentenversicherung sind weitere Optionen ? zwar ist ein Gewinn im Lotto oder Online Casino, wie zum Beispiel dem Wunderino Casino, das über eine große Spielauswahl verfügt, immerhin möglich, aber besonders wenn es um die Altersvorsorge geht, wünscht man sich eine verlässliche und risikoarme Anlageform.
Auch alternative Geldanlagen wie Uhren oder Oldtimer sind denkbar, ebenso ein Bausparvertrag. Doch auch diese Investitionsmöglichkeiten haben klare Schwachpunkte. Sich mit den Vor- und Nachteilen von ETFs und Aktien zu befassen ist daher sinnvoll, um alle Optionen einmal durchdacht zu haben. Schließlich bringt die klassische Geldanlage auf einem Tagesgeldkonto heutzutage keine Zinsen mehr und wer sein Geld vermehren will, muss selbst aktiv werden.
Vorteile
Nachteile
Vorteile
Nachteile
Grundsätzlich sollte niemals Geld an der Börse investiert werden, das kurz- beziehungsweise mittelfristig an anderer Stelle benötigt wird. Müssen Aktien zu einem bestimmten Zeitpunkt zwangsweise verkauft werden, werden oft Verluste realisiert und das eingesetzte Geld ist schlichtweg weg.
Wer mit Augenmaß aktiv ist, sich viel informiert und nur mit Geld agiert, das er in den nächsten Monaten oder sogar Jahren nicht benötigt, hat mit Aktien und ETFs eine spannende Möglichkeit zu investieren. Dabei lässt sich unter Umständen eine höhere Rendite einfahren als auf jedem Sparbuch oder Tagesgeldkonto möglich ist.
© pixabay/FirmBee Lizenz: CC0-Lizenz
© pixabay/markusspiske Lizenz: CC0-Lizenz