Kategorie: Kfz-Steuer

Commerzbank: Operatives Ergebnis im dritten Quartal 2014 bei 343 Mio. Euro – harte Kernkapitalquote unter voller Anwendung von Basel 3 auf 9,6 % gesteigert

06. November 2014

Commerzbank: Operatives Ergebnis im dritten Quartal 2014 bei 343 Mio. Euro – harte Kernkapitalquote unter voller Anwendung von Basel 3 auf 9,6 % gesteigert Konzernergebnis deutlich auf 225 Mio. Euro gesteigert (drittes Quartal 2013: 75 Mio. Euro) Erträge vor Risikovorsorge auf 2,4 Mrd. Euro trotz Portfolioabbau im Segment NCA erhöht (drittes Quartal 2013: 2,3 Mrd. Euro) Kernbank mit gutem Operativen Ergebnis von 593 Mio. Euro (drittes Quartal 2013: 375 Mio. Euro) Kreditvolumen in der Kernbank im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 9 % ausgeweitet NCA-Portfolio auf 88 Mrd. Euro per Ende September 2014 reduziert CET-1-Quote unter voller Anwendung von Basel 3 auf 9,6 % gesteigert (Ende Dezember 2013: 9,0 %) Blessing: „Wir haben im dritten Quartal die gute Entwicklung des ersten Halbjahres fortgesetzt. Das Wachstum in der Kernbank zeigt: Unser Produkt- und Leistungsangebot kommt bei unseren Kunden gut an.“

Die Commerzbank hat im dritten Quartal 2014 ein gutes Operatives Ergebnis erzielt, das Kreditvolumen erneut erhöht und die Kapitalquoten weiter gestärkt. Das Operative Ergebnis im Konzern wurde im dritten Quartal mit 343 Millionen Euro gegenüber dem Vorjahr mehr als verdreifacht (drittes Quartal 2013: 103 Millionen Euro). Dies lag vor allem an den verbesserten Erträgen vor Risikovorsorge (plus 5 % oder plus 125 Millionen Euro auf 2,4 Milliarden Euro) und der deutlich niedrigeren Risikovorsorge (minus 31 % oder minus 151 Millionen Euro auf 341 Millionen Euro). Die Verwaltungsaufwendungen stiegen in diesem Zeitraum aufgrund der tariflich vereinbarten Lohnrunde und des Mehraufwands aus gestiegenen regulatorischen Anforderungen leicht auf 1,72 Milliarden Euro (drittes Quartal 2013: 1,69 Milliarden Euro). Das Konzernergebnis lag mit 225 Millionen Euro ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert (drittes Quartal 2013: 75 Millionen Euro).

In den ersten neun Monaten 2014 lag das Operative Ergebnis im Konzern bei 924 Millionen Euro und damit gut 44 % über dem Wert des Vorjahreszeitraums (erste neun Monate 2013: 641 Millionen Euro). Dabei profitierte die Bank vor allem von der niedrigeren Risikovorsorge (836 Millionen Euro gegenüber 1,3 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten 2013). Diese kompensierte die infolge des Portfolioabbaus im Segment Non-Core Assets (NCA) und des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes leicht gesunkenen Erträge vor Risikovorsorge (minus 2,0 % auf 6,9 Milliarden Euro) und die um knapp 1 % gestiegenen Verwaltungsaufwendungen in Höhe von 5,15 Milliarden Euro. In den ersten neun Monaten 2014 erzielte die Commerzbank ein Konzernergebnis von 525 Millionen Euro. Der starke Anstieg im Vergleich zum Vorjahr (erste neun Monate 2013: 17 Millionen Euro) ist auch auf die im vergangenen Jahr gebuchten Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 493 Millionen Euro zurückzuführen.

„Wir haben im dritten Quartal die gute Entwicklung des ersten Halbjahres fortgesetzt: Das zeigt sich insbesondere in den Ergebnissen der Kernbank“, sagte Martin Blessing, Vorstandsvorsitzender der Commerzbank. „Das Wachstum in der Kernbank verdeutlicht auch: Unser auf die veränderten Bedürfnisse der Kunden angepasstes Produkt- und Leistungsangebot kommt gut an.“

Harte Kernkapitalquote weiter gesteigert, Risikoaktiva leicht gesunken

Mit der positiven Entwicklung der Common-Equity-Tier-1-Quote (CET1) hat die Bank ihre komfortable Kapitalposition weiter ausgebaut. Die Quote nach voller Anwendung von Basel 3 stieg auf 9,6 % – nach 9,0 % per Ende Dezember 2013 und 9,4 % per Ende Juni 2014. Nach den Übergangsregelungen von Basel 3 konnte diese Quote per Ende September 2014 gegenüber dem Jahresende um 0,2 Prozentpunkte auf 11,8 % verbessert werden (Ende Dezember 2013: 11,6 %, Ende Juni 2014: 11,7 %). Die Risikogewichteten Aktiva lagen per Ende September 2014 mit 216 Milliarden Euro leicht unter dem Wert per Ende Juni von 217 Milliarden Euro. Die Leverage Ratio wird ab dem dritten Quartal 2014 auf Grundlage der angepassten, strengeren Regeln der Richtlinie über Eigenkapitalanforderungen der Europäischen Union (CRD 4/CRR) ausgewiesen. Auch nach diesen Regelungen stieg die Leverage Ratio per Ende September 2014 unter voller Anwendung von Basel 3 auf 3,4 %. In den Vorquartalen folgte der Ausweis noch der jeweils aktuellen Berechnungslogik der CRD 4/CRR. Demnach hatte die Leverage Ratio bei vollständiger Anwendung von Basel 3 per Ende September 2013 3,2 % und per Ende Juni 2014 3,3 % betragen.

Kernbank setzt im dritten Quartal gute Entwicklung des ersten Halbjahrs fort

Die Kernbank, die das strategisch bedeutende kundenorientierte Geschäft beinhaltet, erzielte im dritten Quartal mit 593 Millionen Euro ein gegenüber dem Vorjahr deutlich verbessertes Operatives Ergebnis (drittes Quartal 2013: 375 Millionen Euro). Die Erträge vor Risikovorsorge wurden dank des strategischen Fortschritts in den Kernbanksegmenten um 4,4 % auf 2,3 Milliarden Euro gesteigert (drittes Quartal 2013: 2,2 Milliarden Euro). Dabei entwickelten sich sowohl das Zins- und Handelsergebnis (plus 8,8 % auf 1,5 Milliarden Euro) als auch der Provisionsüberschuss (plus 1,3 % auf 788 Millionen Euro) positiv. Die im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 90 Millionen Euro geringere Risikovorsorge (drittes Quartal 2013: 249 Millionen Euro) unterstützte die operative Entwicklung zusätzlich. Die Verwaltungsaufwendungen stiegen in der Kernbank gegenüber dem Vorjahresquartal nur leicht um 2,5 % auf 1,643 Milliarden Euro an (drittes Quartal 2013: 1,603 Milliarden Euro). Das Kreditvolumen wurde in diesem Zeitraum noch einmal um rund 9 % erhöht. Im Vergleich zum Vorquartal steigerten die Segmente Privatkunden und Mittelstandsbank ihr Kreditvolumen jeweils um rund 2 %.

Kernbanksegmente weiter auf Wachstumskurs

Das Segment Privatkunden ist weiter auf Wachstumskurs. Im dritten Quartal 2014 wurde mit 121 Millionen Euro erneut ein gutes Operatives Ergebnis erzielt. Trotz der üblicherweise schwächeren Ferienzeit lag es auf dem Niveau der beiden Vorquartale und deutlich über dem Vorjahresquartal (drittes Quartal 2013: 41 Millionen Euro). Die Erträge vor Risikovorsorge summierten sich im dritten Quartal auf 865 Millionen Euro und wurden damit gegenüber dem Vorjahr um 5 % gesteigert (drittes Quartal 2013: 825 Millionen Euro). Dieser Zuwachs ist vor allem auf die starke Entwicklung in der Filialbank zurückzuführen. Das Neugeschäftsvolumen in der Baufinanzierung verzeichnete in den ersten neun Monaten 2014 im Vergleich zum Vorjahr einen deutlichen Zuwachs von 28 %. Die Volumina von Vermögensmanagementprodukten und PremiumDepots wurden im gleichen Zeitraum um 53 % gesteigert. Der Anteil der Bestandserträge konnte damit weiter ausgebaut werden. In den ersten neun Monaten 2014 wurden netto knapp 215.000 neue Kunden gewonnen, davon rund 77.000 im dritten Quartal. Das Operative Ergebnis profitierte auch von der gesunkenen Risikovorsorge. Sie lag mit 16 Millionen Euro rund 50 % unter dem Vorjahresniveau (drittes Quartal 2013: 31 Millionen Euro). Gegenüber dem Vorjahr wurden die Verwaltungsaufwendungen infolge des bereits kommunizierten Stellenabbaus deutlich um 25 Millionen Euro auf 728 Millionen Euro gesenkt.

Auch die Mittelstandsbank hat ihr Operatives Ergebnis im dritten Quartal gesteigert. Mit 363 Millionen Euro übertraf das Ergebnis den Vorjahreswert um 4 % (drittes Quartal 2013: 349 Millionen Euro). Das starke Operative Ergebnis ist vor allem auf die sehr niedrige Risikovorsorge zurückzuführen. Sie lag im dritten Quartal bei 36 Millionen Euro und betrug damit lediglich ein Drittel des Vorjahreswertes von 106 Millionen Euro. Die Erträge vor Risikovorsorge gingen hingegen auf 742 Millionen Euro zurück. Im dritten Quartal 2013 hatten sie, auch infolge positiver Einmaleffekte aus der vorzeitigen Rückführung eines Unternehmenskredits, bei 790 Millionen Euro gelegen. Auch in der Mittelstandsbank wurde das Kreditvolumenwachstum im dritten Quartal fortgesetzt und gegenüber dem Vorjahr um rund 10 % gesteigert. Dabei konnten Zuwächse in allen Geschäftsbereichen verzeichnet werden.

Im Segment Central & Eastern Europe hat die mBank im dritten Quartal 2014 ihre Wachstumsstory weiter fortgeschrieben. Insgesamt wurde das Operative Ergebnis im Segment gegenüber dem Vorjahr um 43 % auf 93 Millionen Euro gesteigert (drittes Quartal 2013: 65 Millionen Euro). Es profitierte dabei von der günstigen Ertragsentwicklung infolge des kontinuierlichen Kreditwachstums. Im dritten Quartal 2014 lagen die Erträge vor Risikovorsorge mit 240 Millionen Euro um 13 % über dem Vorjahreswert (drittes Quartal 2013: 212 Millionen Euro). Im dritten Quartal 2014 wurden netto 37 Millionen Euro in die Risikovorsorge eingestellt – ein mit den Vorquartalen vergleichbarer Wert (drittes Quartal 2013: 41 Millionen Euro, zweites Quartal 2014: 38 Millionen Euro).

Im üblicherweise saisonal schwächeren dritten Quartal hat Corporates & Markets ein starkes Ergebnis erzielt. Das Operative Ergebnis lag mit 158 Millionen Euro deutlich über dem Vorjahresquartal (drittes Quartal 2013: 85 Millionen Euro). Hierzu trugen die im Vergleich zum Vorjahr um 5,7 % auf 486 Millionen Euro verbesserten Erträge vor Risikovorsorge bei (drittes Quartal 2013: 460 Millionen Euro). Der übliche Saisoneffekt wurde dabei vor allem durch die erhöhte Volatilität im Handel mit festverzinslichen Wertpapieren und Devisen (Fixed Income & Currencies) und die entsprechende Kundennachfrage nach Absicherungsprodukten kompensiert. Die robusten Erträge im Bereich Corporate Finance resultierten insbesondere aus der starken Aufstellung im Primärgeschäft mit Aktien, Anleihen, Konsortialkrediten und strukturierten Lösungen. Auch im Handel mit Aktien und Rohstoffen (EMC) konnte sich das Segment gegenüber dem Vorjahr behaupten. Corporates & Markets profitierte allerdings auch von der Entwicklung der Risikovorsorge. Im dritten Quartal wurden netto keine Zuführungen zur Risikovorsorge gebucht, im Vorjahresquartal waren es noch 43 Millionen Euro gewesen. Die Verwaltungsaufwendungen wurden trotz erhöhter regulatorischer Anforderungen dank anhaltender Kostendisziplin leicht auf 328 Millionen Euro gesenkt (drittes Quartal 2013: 332 Millionen Euro).

NCA: wertschonende Abbaustrategie konsequent fortgesetzt

Das Segment NCA wies im dritten Quartal einen operativen Verlust von minus 250 Millionen Euro aus. Das stellt gegenüber dem Vorjahr eine leichte Verbesserung dar (operativer Verlust im dritten Quartal 2013: minus 272 Millionen Euro) und ist in erster Linie auf die verbesserten Erträge vor Risikovorsorge zurückzuführen (80 Millionen Euro gegenüber 54 Millionen Euro im dritten Quartal 2013). Die Risikovorsorge lag im dritten Quartal 2014 mit 251 Millionen Euro erwartungsgemäß in etwa auf dem Niveau des Vorjahresquartals (drittes Quartal 2013: 243 Millionen Euro).

Das Exposure at Default (EaD) wurde auch im dritten Quartal wertschonend abgebaut, und zwar um 4,4 Milliarden Euro oder 4 % auf 88 Milliarden Euro per Ende September 2014. Das sind 29 % weniger als im Vorjahr. Der Abbau im dritten Quartal entfiel nahezu vollständig auf die Bereiche Commercial Real Estate (CRE) und Public Finance. Das CRE-Portfolio wurde per Ende September um 8 % auf 23 Milliarden Euro reduziert (zweites Quartal 2014: 24 Milliarden Euro) und das Public-Finance-Portfolio um 5 % auf 53 Milliarden Euro (zweites Quartal 2014: 55 Milliarden Euro). Im Bereich Schiffsfinanzierungen hat die Bank im August 2014 den Verkauf von neun Containerschiffen vereinbart. Das EaD lag per Ende September 2014 bei rund 13 Milliarden Euro.

Ausblick

„Die Commerzbank wird ihren Wachstumskurs in der Kernbank weiter fortsetzen. Der Fokus liegt dabei nach wie vor auf den Kreditvolumina im Privatkundengeschäft und in der Mittelstandsbank. Wir werden unsere erfolgreiche wertschonende Abbaustrategie im Segment NCA fortführen und die Portfolios in den Bereichen CRE und Schiffsfinanzierung bis 2016 zusammen auf rund 20 Milliarden Euro reduzieren“, sagte Stephan Engels, Finanzvorstand der Commerzbank. Die Bank spezifiziert zudem ihr Kostenziel für 2014: Die Verwaltungsaufwendungen werden für das Gesamtjahr 2014 die Marke von 6,9 Milliarden Euro nicht überschreiten. Die zusätzlichen Investitionen für die Umsetzung der strategischen Agenda und insbesondere steigende regulatorische Kosten werden durch kontinuierliche Kostenmaßnahmen finanziert. Hinsichtlich der Risikovorsorge bestätigt die Bank ihre im Vorquartal angepasste Erwartung, dass sie spürbar unter dem Gesamtwert des Jahres 2013 liegen wird (2013: 1,747 Milliarden Euro). Die Commerzbank hält unverändert an ihrem Ziel fest, die harte Kernkapitalquote bei voller Anwendung von Basel 3 bis 2016 auf über 10 % zu steigern.

Auszug aus der konsolidierten Gewinn-und-Verlust-Rechnung

in Mio. Euro Q3 2014 Q3 2013 9M 2014 9M 2013 Q2 2014 Zins- und Handelsergebnis 1.595 1.409 4.559 4.698 1.426 Risikovorsorge -341 -492 -836 -1.296 -257 Provisionsüberschuss 799 784 2.396 2.433 782 Ergebnis aus Finanzanlagen 15 136 18 10 41 Laufendes Ergebnis aus at-Equity-bewerteten Unternehmen 19 31 42 50 10 Sonstiges Ergebnis -22 -79 -108 -145 -18 Erträge vor Risikovorsorge 2.406 2.281 6.907 7.046 2.241 Verwaltungsaufwendungen 1.722 1.686 5.147 5.109 1.727 Operatives Ergebnis 343 103 924 641 257 Wertminderungen (Goodwill) – – – – – Restrukturierungsaufwendungen – – – 493 – Ergebnis aus dem Verkauf von Veräußerungsgruppen – – – – – Ergebnis vor Steuern 343 103 924 148 257 Steuern 93 4 320 59 132 Commerzbank-Aktionären zurechenbares Konzernergebnis 225 75 525 17 100 Aufwandsquote im operativen Geschäft (%) 71,6 73,9 74,5 72,5 77,1

*****

Unter http://mediathek.commerzbank.de/ finden Sie ab ca. 7 Uhr sendefähiges Video- und Audiomaterial mit Aussagen von CFO Stephan Engels.

Über mobile Endgeräte können Sie die Videos direkt aufrufen: http://mediathek.commerzbank.de/q3de/

*****

Pressekontakt

Alexander Cordes         +49 69 136-42764

Nils Happich                 +49 69 136-44986

Karsten Swoboda         +49 69 136-22339

*****

Über die Commerzbank  

Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Kernmärkte der Commerzbank sind Deutschland und Polen. Mit den Geschäftsbereichen Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets und Central & Eastern Europe bietet sie ihren Privat- und Firmenkunden sowie institutionellen Investoren ein umfassendes Portfolio an Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen an. Die Commerzbank finanziert über 30 Prozent des deutschen Außenhandels und ist unangefochtener Marktführer in der Mittelstandsfinanzierung. Mit den Töchtern comdirect und der polnischen mBank verfügt sie über zwei der weltweit innovativsten Online-Banken. Die Commerzbank betreibt mit rund 1.200 Filialen eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank rund 15 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden. Die 1870 gegründete Bank ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro.

*****

Disclaimer

Diese Mitteilung enthält in die Zukunft gerichtete Aussagen. Dabei handelt es sich um Aussagen, die keine Tatsachen der Vergangenheit beschreiben. Solche Aussagen in dieser Mitteilung betreffen unter anderem die erwartete zukünftige Geschäftsentwicklung der Commerzbank, erwartete Effizienzgewinne und Synergien, erwartete Wachstumsperspektiven und sonstige Chancen für eine Wertsteigerung der Commerzbank sowie die erwarteten zukünftigen finanziellen Ergebnisse, Restrukturierungskosten und sonstige Finanzentwicklungen und -angaben. Diese in die Zukunft gerichteten Aussagen basieren auf aktuellen Planungen, Erwartungen, Schätzungen und Prognosen des Vorstands. Sie sind von einer Reihe von Annahmen abhängig und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen wesentlich von jenen abweichen, die durch diese in die Zukunft gerichteten Aussagen ausgedrückt oder impliziert werden. Solche Faktoren sind etwa die Verfassung der Finanzmärkte in Deutschland, in Polen, im sonstigen Europa und in anderen Regionen, in denen die Commerzbank einen erheblichen Teil ihrer Erträge aus dem Wertpapierhandel erzielt und einen erheblichen Teil ihrer Vermögenswerte hält, die Preisentwicklung von Vermögenswerten und Entwicklung von Marktvolatilitäten, insbesondere aufgrund der andauernden europäischen Schuldenkrise, der mögliche Ausfall von Kreditnehmern oder Kontrahenten von Handelsgeschäften, die Umsetzung ihrer strategischen Initiativen zur Verbesserung des Geschäftsmodells, insbesondere die Reduzierung des NCA-Portfolios, die Verlässlichkeit ihrer Grundsätze, Verfahren und Methoden zum Risikomanagement, Risiken aufgrund regulatorischer Änderungen sowie andere Risiken. In die Zukunft gerichtete Aussagen gelten deshalb nur an dem Tag, an dem sie gemacht werden. Die Commerzbank ist nicht verpflichtet, die in dieser Mitteilung enthaltenen, in die Zukunft gerichteten Aussagen auf den neuesten Stand zu bringen oder abzuändern, um Ereignisse oder Umstände zu reflektieren, die nach dem Datum dieser Mitteilung eintreten.

Pressemitteilung Commerzbank (06. November 2014)

Allianz: Umsatz und Quartalsüberschuss wachsen im dritten Quartal 2014 zweistellig

Gesamter Umsatz steigt um 14,5 Prozent auf 28,78 Milliarden Euro Operatives Ergebnis verbessert sich um 5,2 Prozent auf 2,65 Milliarden Euro Quartalsüberschuss/Anteilseigener wächst um 11,2 Prozent auf 1,61 Milliarden Euro Ausblick für operatives Ergebnis bestätigt: oberes Ende der Prognosespanne von 10,5 Milliarden Euro in Reichweite Neue Dividendenpolitik lässt Ausschüttungsquote auf 50 Prozent des Jahresüberschusses steigen

 

Allianz SE
München, 06.11.2014 Downloads Pressemitteilung Q3 2014 (pdf, 427 KB) Charts Dieter Wemmer (pdf, 322 KB) Zwischenbericht Q3 2014 (pdf, 1,6 MB)

Dieter Wemmer: „Angesichts unseres Ergebnisses halten wir an unserer Prognose für das operative Ergebnis der Allianz Gruppe fest und sehen das obere Ende der Spanne von 10,5 Milliarden Euro in Reichweite.“

Die Allianz Gruppe hat im dritten Quartal 2014 an ihre guten Ergebnisse des ersten Halbjahrs angeknüpft. Der Quartalsumsatz stieg um 14,5 Prozent auf 28,78 (drittes Quartal 2013: 25,14) Milliarden Euro. Das operative Ergebnis belief sich auf 2,65 (2,52) Milliarden Euro, ein Plus von 5,2 Prozent. Der auf Anteilseigner entfallende Quartalsüberschuss stieg um 11,2 Prozent auf 1,61 (1,45) Milliarden Euro.

 

Die positive Entwicklung zeigt sich auch in den Ergebnissen der ersten neun Monate des Jahres. Der Gesamtumsatz stieg um 9,8 Prozent auf 92,20 (83,97) Milliarden Euro. Das operative Ergebnis verbesserte sich um 6,0 Prozent auf 8,14 (7,68) Milliarden Euro. Der auf Anteilseigner entfallende Neunmonatsüberschuss legte um 5,5 Prozent auf 5,00 (4,74) Milliarden Euro zu.

 

Das Segment Schaden- und Unfallversicherung zeigte sich im dritten Quartal erneut stark sowohl bei Umsatz wie beim operativen Ergebnis. Ein gestiegenes versicherungs-technisches Ergebnis und ein verbessertes Anlageergebnis trugen zu dieser Entwicklung bei. In der Lebens- und Krankenversicherung stiegen die Beitragseinnahmen um nahezu 25 Prozent. Das Segment Asset Management erreichte das höchste operative Quartalsergebnis des Jahres 2014.

 

Die Solvabilitätsquote betrug zum 30. September 184 Prozent. Dies entspricht im Vergleich zum 31. Dezember 2013 einem Anstieg von 3 Prozentpunkten. Das Eigenkapital stieg um 16,2 Prozent auf 58,2 Milliarden Euro von 50,1 Milliarden Euro zum 31. Dezember 2013.

 

„Starkes internes Wachstum im Segment Schaden- und Unfallversicherung, eine anhaltend hohe Nachfrage nach unseren Lebensversicherungsprodukten und das gute Quartalsergebnis im Asset Management belegen, dass wir uns auf dem richtigen Weg für das Gesamtjahr 2014 befinden“, sagte Dieter Wemmer, Finanzvorstand der Allianz SE. „Angesichts unseres Ergebnisses halten wir an unserer Prognose für das operative Ergebnis der Allianz Gruppe fest und sehen das obere Ende der Spanne von 10,5 Milliarden Euro in Reichweite.“

 

 

Operatives Ergebnis der Schaden- und Unfallversicherung steigt um 15,2 Prozent

 

Die Bruttoprämieneinnahmen in der Schaden- und Unfallversicherung stiegen im dritten Quartal um 5,7 Prozent auf 11,25 (10,65) Milliarden Euro. Bereinigt um Wechselkurs- und Konsolidierungseffekte betrug das interne Wachstum 4,7 Prozent, welches vor allem von der Geschäftsentwicklung in Großbritannien, von einem starken Wachstum in den Global Lines und von der Entwicklung in Deutschland profitierte. Die Übernahme spezifischer Vertriebsaktivitäten des italienischen Versicherers Unipol steuerte 0,8 Prozentpunkte zum Prämienanstieg bei.

 

Das operative Ergebnis in der Schaden- und Unfallversicherung stieg im dritten Quartal 2014 um 15,2 Prozent auf 1,42 (1,23) Milliarden Euro. Ein höheres versicherungstechnisches Ergebnis führte zu einer um 1,3 Prozentpunkte besseren Schaden-Kosten-Quote für das Quartal von 93,5 (94,8) Prozent. Die Schadenquote sank im Jahresvergleich um 1,3 Prozentpunkte auf 65,9 (67,2) Prozent, gestützt durch geringere Schäden aus Naturkatastrophen, die jedoch teilweise durch ein geringeres Abwicklungsergebnis ausgeglichen wurden. Mit 27,6 (27,6) Prozent blieb die Kostenquote auf dem Niveau des Vorjahresquartals.

 

„Dank guter Ergebnisse in unseren Kernmärkten und eines geringen Einflusses von Naturkatastrophen war unser Schaden- und Unfallgeschäft im dritten Quartal erfolgreich“, so Dieter Wemmer. „Unsere Beitragseinnahmen stiegen vor allem aufgrund höherer Volumina, Zeichen für die gute Nachfrage nach unseren Produkten.“

 

 

Lebens- und Krankenversicherung mit starkem Wachstum

 

In der Lebens- und Krankenversicherung stiegen die Beitragseinnahmen im dritten Quartal 2014 um 24,9 Prozent auf 15,85 (12,70) Milliarden Euro. Zu dieser Entwicklung trugen ein starkes Prämienwachstum in den Allianz Kernmärkten Italien und USA sowie in Taiwan besonders bei.

 

In Italien und Taiwan stiegen die Beitragseinnahmen im dritten Quartal dank fondsgebundener Produkte. In den USA stieg der Absatz von indexgebundenen Rentenprodukten erneut. In Deutschland setzte sich der Erfolg des Lebensversicherungsprodukts „Perspektive“ mit 16.500 verkauften Verträgen fort.

 

Das operative Ergebnis in der Lebens- und Krankenversicherung stieg um 2,8 Prozent auf 790 (769) Millionen Euro und ist damit auf einem soliden Niveau. In diesem Anstieg enthalten sind 22 Millionen Euro aus der Übertragung einzelner Einheiten aus dem Asset Management.

 

Der Neugeschäftswert stieg im Vergleich zum Vorjahresquartal um 36,5 Prozent auf 293 (215) Millionen Euro. Die Neugeschäftsmarge war im dritten Quartal 2014 stabil bei 2,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal.

 

„Unser Produktmix im Segment Lebens- und Krankenversicherung bewegt sich in die richtige Richtung: weg von traditionellen und hin zu neuen Produkten. Unsere fondsgebundenen Produkte erreichen in verschiedenen Kernmärkten steigende Beitragseinnahmen“, sagte Dieter Wemmer. „Der Bedarf an Vorsorgeprodukten bleibt hoch, wie die hohe Nachfrage trotz der Sommerferien deutlich zeigt. So werden zum Beispiel unsere neuen fondsgebundenen Lebensversicherungsprodukte in Italien am Markt gut aufgenommen. Beim Vertrieb über Banken machen diese Produkte bereits rund drei Viertel des Absatzes aus.“

 

 

Asset Management im Plan

 

Die operativen Erträge im Asset Management beliefen sich im dritten Quartal 2014 auf 1,62 (1,66) Milliarden Euro, ein Rückgang von 2,6 Prozent. Das operative Ergebnis ging um 5,0 Prozent auf 694 (731) Millionen Euro zurück. Die Cost-Income Ratio erreichte mit 57,1 (56,0) Prozent einen etwas besseren Stand als in den ersten beiden Quartalen des Jahres.

 

Das gesamte verwaltete Vermögen belief sich per 30. September 2014 auf 1.872 Milliarden Euro verglichen mit 1.738 Milliarden Euro Anfang 2014. Das verwaltete Vermögen für Dritte erhöhte sich auf 1.411 Milliarden Euro von 1.329 Milliarden Euro Anfang 2014. Höhere Marktwerte und günstige Wechselkurseffekte haben die Nettoabflüsse mehr als ausgeglichen.

 

Die Nettomittelabflüsse von Dritten beliefen sich im dritten Quartal auf 47,4 (27,5) Milliarden Euro. Bei PIMCO flossen netto 49,2 Milliarden Euro ab, wobei der größte Teil in der letzten Septemberwoche nach dem Führungswechsel im Investmentteam abfloss. Der PIMCO Total Return Fund verwaltete zum 31. Oktober 2014 insgesamt 170,9 Milliarden US-Dollar und ist weiterhin der größte aktiv verwaltete Anleihefonds der Welt. Die Abflüsse aus dem Fonds gingen im Verlauf des Oktobers erheblich zurück und erreichten insgesamt 27,5 Milliarden US-Dollar am Ende des Monats. Fast die Hälfte der Abflüsse ereignete sich in den ersten fünf Handelstagen im Oktober.

 

Allianz Global Investors erzielte mit 110 Millionen Euro zum ersten Mal seit Einführung der neuen Asset Management Struktur im Januar 2012 ein operatives Ergebnis im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich und verzeichnete zudem zum siebten Mal in Folge ein Quartal mit positiven Nettomittelzuflüssen von Dritten, die sich im dritten Quartal auf 1,8 Milliarden Euro beliefen.

 

„Die Nettomittelabflüsse nach dem Weggang von Bill Gross lagen im Rahmen unserer Erwartungen. PIMCO liefert weiterhin sehr gute Ergebnisse und einen Kundenservice auf Weltklasseniveau“, so Dieter Wemmer. „Zugleich ist die Anlageperformance gestiegen: 93 Prozent der von PIMCO verwalteten Anlagen schlugen die entsprechende Benchmark auf Dreijahresbasis verglichen mit 89 Prozent im Vorquartal.“

 

 

Neue Dividendenpolitik mit erhöhter Ausschüttungsquote von 50 Prozent

 

Vorstand und Aufsichtsrat der Allianz SE haben eine neue Aufteilung des Jahresüberschusses im Rahmen ihrer Dividendenpolitik beschlossen. Es ist beabsichtigt, vom Geschäftsjahr 2014 an eine erhöhte regelmäßige Ausschüttung von 50 Prozent des auf Anteilseigner entfallenden Jahresüberschusses an die Allianz-Aktionäre vorzuschlagen. Bislang sah die Dividendenpolitik eine Ausschüttungsquote von 40 Prozent vor. Im Interesse der Dividendenkontinuität wird angestrebt, die Dividende je Aktie mindestens auf dem Niveau des Vorjahres zu halten.

 

Die Dividendenpolitik der Allianz Gruppe zielt auch weiterhin auf eine gesunde Balance von attraktiver Rendite und Investitionen in profitables Wachstum ab. Um Kapitaldisziplin zu wahren, beabsichtigt das Management zudem, das für externes Wachstum vorgesehene und nicht ausgeschöpfte Budget alle drei Jahre zu evaluieren und an die Aktionäre auszukehren. Die erste Evaluierung wird Ende 2016 vorgenommen. Die Dividendenpolitik steht dabei unter der Bedingung einer nachhaltigen Solvency II-Quote von über 160 Prozent.

 

„Unser unveränderter Ausblick für das Gesamtjahr 2014 sowie die neu eingeführte, mehrjährige Dividendenpolitik sind sichtbarer Ausdruck der Zuversicht des Managements für die Zukunft der Allianz Gruppe“, sagte Dieter Wemmer.

 

Diese Dividendenpolitik spiegelt die gegenwärtige Zielsetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wider und kann in der Zukunft angepasst werden. Darüber hinaus setzt die Dividendenzahlung in jedem Jahr entsprechende Dividendenvorschläge des Vorstands und des Aufsichtsrats voraus, wobei jedes dieser Gremien von dieser Dividendenpolitik unter den dann vorherrschenden Umständen abweichen kann. Über die Dividende entscheidet die Hauptversammlung.

  Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

 

Disclaimer   Kontakt für Presse

Christian Kroos
Allianz Group
Tel. +49.89.3800-5043
E-mail senden

 

Michael Matern
?Allianz Group
Tel. +49.89.3800-2960
E-mail senden

 

  Mehr Informationen Allianz bestätigt nach sehr gutem zweiten Quartal den Jahresausblick Presse-Service: Kalender & Events Allianz Mediendatenbank Ergebnisse 3. Quartal 2014 bei Investor Relations

Pressemitteilung Allianz ( Allianz SE
München, 06.11.2014 )

Nachlese: Kunstrecht verstehen beim ARTIMA Symposium 2014

Rechtssicherheit beim Ankauf von Kunst, Provenienzfragen oder wichtige Aspekte im Erbschafts-, Stiftungs- und Steuerrecht: All dies sind rationale Fragen, denen sich ein Kunstsammler stellen muss. Beim „ARTIMA Symposium 2014“ der Mannheimer Versicherung AG, die seit über zwei Jahrzehnten mit der Marke ARTIMA auf die Versicherung von Kunst spezialisiert ist, gaben hochkarätige Referenten der Kunstwelt und Rechtswissenschaft Antworten auf diese Fragen.

Unter dem Motto „Kunst sammeln und bewahren“ fand in den Räumlichkeiten der Mannheimer Versicherungen das Symposium statt.

Zwei Experten teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen:

Dr. Jürgen Sontheimer | Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Steuer- und Kunstrecht
Aufbau einer Sammlung
Kunstkauf – Provenienz – Fälschung
Sontheimer sprach über Spezifika des Kunstkaufs in Galerie, Kunst- oder Auktionshaus. Er klärte Fragen der Haftung im Falle von Mängeln am Kaufobjekt, oder im Falle einer Objektfälschung. Fragen der Rückabwicklung und Pflichten des Käufers kamen außerdem zur Sprache und wurden anhand von Praxisbeispielen erklärt. Wann kann ich vom Kaufvertrag zurücktreten? Worauf muss ich achten? Wo muss ich mich erkundigen?

Prof. Dr. Peter Raue | Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Kunstrecht
Bewahren einer Sammlung
Vererben – Stiften – Museumgründen
Raue ging der Frage nach dem Schicksal einer Kunstsammlung nach dem Tod des Sammlers nach: Wie kann sie als Ganzes erhalten bleiben ? Wie erreicht man, dass Sammler und Erben von steuerlicher Belastung befreit werden oder die Besteuerung wenigstens reduziert wird? Wann empfiehlt es sich, bei Lebzeiten eine Stiftung zu gründen, in die die Sammlung eingegeben wird? Breiten Raum nahm die Frage ein, wie eine Kunstsammlung bewertet wird, wenn die darauf zu zahlende Steuer berechnet werden soll. Und schließlich beleuchtete der Referent das komplexe Thema der sogenannten Dauerleihgabe von Kunst an Museen.

In der anschließenden “ Podiumsdiskussion“ zwischen den Referenten, sowie der Galeristin “ Dr. Dorothea van der Koelen“ , dem Privatsammler “ Carl-Jürgen Schroth“ und dem Auktionator “ Dr. Thilo Winterberg“ wurden Fragestellungen rund um den Themenkomplex “ „Was macht eine Sammlung aus?““ beantwortet:
– Warum überhaupt Kunst sammeln? Wo kauft man Kunst am besten an?
– Inwieweit kann der Sammler dem Kunstberater vertrauen?
– Woher bekommt der Sammler seine Expertise?
– Ab wann benötigt der Sammler einen Kurator?

Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von “ Dr. Lothar Stöckbauer“, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Mannheimer Versicherung AG und gegenwärtigen Vorstandsmitglied der SINFONIMA-Stiftung. Stöckbauer beschrieb die Problematik des Missbrauchs von Zolllagern. Seitdem Kunst als Wertanlage immer stärker in den Fokus rückt, sei dieses Thema bedauerlicherweise brandaktuell.

Dr. Ulrike Lorenz begrüßte die Teilnehmer im Anschluss in der Kunsthalle Mannheim mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Manet, Renoir, Cézanne. Aus aller Welt zu Gast“. Das Symposium wurde mit einem kulinarischen Ausklang in der Alten Bibliothek beschlossen.

Die Organisatoren und rund 60 Besucher, allesamt private Sammler, zeigten sich rundum zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. „Gemeinsam mit der Kunsthalle Mannheim ist es uns gelungen, eine wunderbare Verbindung zwischen Wissensvermittlung und Erleben von Kunst herzustellen,“ resümiert Dr. Marcus Kremer, Vorstandsmitglied der Mannheimer Versicherung AG.

Pressemitteilung Mannheimer Versicherungen (05.11.2014 )

Nachlese: Kunstrecht verstehen beim ARTIMA Symposium 2014

Rechtssicherheit beim Ankauf von Kunst, Provenienzfragen oder wichtige Aspekte im Erbschafts-, Stiftungs- und Steuerrecht: All dies sind rationale Fragen, denen sich ein Kunstsammler stellen muss. Beim „ARTIMA Symposium 2014“ der Mannheimer Versicherung AG, die seit über zwei Jahrzehnten mit der Marke ARTIMA auf die Versicherung von Kunst spezialisiert ist, gaben hochkarätige Referenten der Kunstwelt und Rechtswissenschaft Antworten auf diese Fragen.

Unter dem Motto „Kunst sammeln und bewahren“ fand in den Räumlichkeiten der Mannheimer Versicherungen das Symposium statt.

Zwei Experten teilten ihr Wissen und ihre Erfahrungen:

Dr. Jürgen Sontheimer | Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Steuer- und Kunstrecht
Aufbau einer Sammlung
Kunstkauf – Provenienz – Fälschung
Sontheimer sprach über Spezifika des Kunstkaufs in Galerie, Kunst- oder Auktionshaus. Er klärte Fragen der Haftung im Falle von Mängeln am Kaufobjekt, oder im Falle einer Objektfälschung. Fragen der Rückabwicklung und Pflichten des Käufers kamen außerdem zur Sprache und wurden anhand von Praxisbeispielen erklärt. Wann kann ich vom Kaufvertrag zurücktreten? Worauf muss ich achten? Wo muss ich mich erkundigen?

Prof. Dr. Peter Raue | Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Kunstrecht
Bewahren einer Sammlung
Vererben – Stiften – Museumgründen
Raue ging der Frage nach dem Schicksal einer Kunstsammlung nach dem Tod des Sammlers nach: Wie kann sie als Ganzes erhalten bleiben ? Wie erreicht man, dass Sammler und Erben von steuerlicher Belastung befreit werden oder die Besteuerung wenigstens reduziert wird? Wann empfiehlt es sich, bei Lebzeiten eine Stiftung zu gründen, in die die Sammlung eingegeben wird? Breiten Raum nahm die Frage ein, wie eine Kunstsammlung bewertet wird, wenn die darauf zu zahlende Steuer berechnet werden soll. Und schließlich beleuchtete der Referent das komplexe Thema der sogenannten Dauerleihgabe von Kunst an Museen.

In der anschließenden “ Podiumsdiskussion“ zwischen den Referenten, sowie der Galeristin “ Dr. Dorothea van der Koelen“ , dem Privatsammler “ Carl-Jürgen Schroth“ und dem Auktionator “ Dr. Thilo Winterberg“ wurden Fragestellungen rund um den Themenkomplex “ „Was macht eine Sammlung aus?““ beantwortet:
– Warum überhaupt Kunst sammeln? Wo kauft man Kunst am besten an?
– Inwieweit kann der Sammler dem Kunstberater vertrauen?
– Woher bekommt der Sammler seine Expertise?
– Ab wann benötigt der Sammler einen Kurator?

Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von “ Dr. Lothar Stöckbauer“, dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Mannheimer Versicherung AG und gegenwärtigen Vorstandsmitglied der SINFONIMA-Stiftung. Stöckbauer beschrieb die Problematik des Missbrauchs von Zolllagern. Seitdem Kunst als Wertanlage immer stärker in den Fokus rückt, sei dieses Thema bedauerlicherweise brandaktuell.

Dr. Ulrike Lorenz begrüßte die Teilnehmer im Anschluss in der Kunsthalle Mannheim mit einer Führung durch die aktuelle Ausstellung „Manet, Renoir, Cézanne. Aus aller Welt zu Gast“. Das Symposium wurde mit einem kulinarischen Ausklang in der Alten Bibliothek beschlossen.

Die Organisatoren und rund 60 Besucher, allesamt private Sammler, zeigten sich rundum zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. „Gemeinsam mit der Kunsthalle Mannheim ist es uns gelungen, eine wunderbare Verbindung zwischen Wissensvermittlung und Erleben von Kunst herzustellen,“ resümiert Dr. Marcus Kremer, Vorstandsmitglied der Mannheimer Versicherung AG.

Pressemitteilung Mannheimer Versicherungen (05.11.2014 )

Deutsches Institut für Service-Qualität: Rechtsschutz-Leistungen der AUXILIA sind top

ältere News 26.07.2013 neuere News Deutsches Institut für Service-Qualität:
Rechtsschutz-Leistungen der AUXILIA sind top Zum wiederholten Male untersuchte das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) das Angebot der Rechtsschutzversicherungen.
Dabei wurden beim Leistungsumfang zum Teil erhebliche Unterschiede festgestellt.

Die AUXILIA Rechtsschutz konnte wieder einmal mit ihrem Angebot überzeugen und bietet lt. DISQ „sehr gute Leistungen“. Sie belegte bei der Analyse im Bereich „Versicherungsbedingungen und Versicherungsumfang“ den 1. Platz und erfüllte dabei als einziger Anbieter die geforderten Kriterien mit 100%.
Unter den getesteten Gesellschaften bietet nur die AUXILIA eine unbegrenzte Versicherungssumme weltweit. Sie verzichtet im Verkehrsrechtsschutz auf die sonst übliche Wartezeit nach Vertragsschluss.

Wie bereits in den bisherigen Tests und Analysen im Bereich der Rechtsschutzversicherungen bestätigt dies erneut die Leistungsfähigkeit der AUXILIA Rechtsschutz.

In der Studie wurden die Kombinationsprodukte für den Privat-, Berufs- und Verkehrs-Rechtsschutz von insgesamt 15 Versicherern betrachtet.

Das Deutsche Institut für Service-Qualität verfolgt seit seiner Gründung im Juni 2006 das Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern.
Es führt unabhängige Servicestudien für Verbraucher durch, die von diversen Fach- und Publikumsmedien beauftragt beziehungsweise veröffentlicht werden. Unternehmen können Studien nicht in Auftrag geben.

Aktuelle Informationen zur KS/AUXILIA erhalten Sie auch auf Twitter:

!function(d,s,id){var js,fjs=d.getElementsByTagName(s)[0];if(!d.getElementById(id)){js=d.createElement(s);js.id=id;js.src=“//platform.twitter.com/widgets.js“;fjs.parentNode.insertBefore(js,fjs);}}(document,“script“,“twitter-wjs“);

Pressemitteilung AUXILIA (26.07.2013)

Commerzbank: internationaler Transportsektor mit stabilem Wachstum

03. November 2014

Commerzbank: internationaler Transportsektor mit stabilem Wachstum Neuer Branchenbericht erwartet 2014 Umsatzanstieg von 3 % weltweit Gütertransportvolumen in Deutschland mit neuem Rekord Logistikstandort Deutschland weiterhin weltweit mitführend, aber mit Herausforderungen

Der reale Umsatz des weltweiten Transportsektors (Personen- und Güterverkehr) wird im Jahr 2014 um etwa 3 % steigen. Das Verkehrsgewerbe profitierte dabei insbesondere im ersten Halbjahr von verbesserten allgemeinwirtschaftlichen Rahmenbedingungen gegenüber 2013, so ein zentrales Er­gebnis des aktuellen Branchenberichts „Transport und Logistik“, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Der Transportsektor in Europa dürfte nach zwei Jahren mit realen Umsatzrückgängen 2014 ein Wachstum von 1,5 % erreichen. 

In Deutschland könnte das Gütertransportaufkommen 2014 um rund 2,5 % zunehmen und damit das Rekordniveau des Jahres 2008 übertreffen. Bei gleichbleibender wirtschaftlicher Dynamik dürfte 2015 in Deutschland mit einem ähnlich hohen Zuwachs wie in diesem Jahr zu rechnen sein. Impulse sind auf internationalen Verbindungen wegen des schwächeren Euros zu erwarten.

„Der Logistik-Standort Deutschland ist weltweit mitführend und profitiert vom starken deutschen Export, allerdings sind künftig hohe Investitionen zur Aufrechterhaltung der Infrastruktur erforderlich“, sagt Andreas Roth, verantwortlich für das Großkundengeschäft Region Ost der Commerzbank AG.

„Nach wie vor bleibt der Logistiksektor in Deutschland die Schlüsselbranche für den wirtschaftlichen Erfolg“, so Thomas Hailer, Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums (DVF). „Allerdings sind vielerorts Verfall und gravierende Engpässe in der Verkehrsinfrastruktur zu erkennen. Wichtigste Auf­gabe der Bundesregierung ist es daher, in den Erhalt und Ausbau zu investieren.“ Der Bund müsse genügend Finanzmittel für Sanierung und Ausbau bereitstellen, die im Koalitionsvertrag zusätzlichen 5 Milliarden Euro für die gesamte Legislaturperiode seien zu wenig, betonte Hailer weiter.  

Wachstumsfelder Paketversand und Kontraktlogistik

Die weltweite Nachfrage nach Güterverkehrsleistungen ist in den vergangenen 20 Jahren infolge zunehmender Globalisierung und internationaler Arbeitsteilung stärker als das Wirtschaftswachstum angestiegen. In Europa hat die Nachfrage darüber hinaus von der zunehmenden Integration innerhalb der EU und der Öffnung Osteuropas profitiert. Insbesondere Deutschland konnte aufgrund seiner zentralen geografischen Lage als Logistikdrehscheibe hohe Verkehrszuwächse erzielen. Im Güter­verkehr sind aktuell zwei Wachstumsfelder besonders hervorzuheben: Der Paketversand an private Verbraucher wird weiter durch den kräftig steigenden Internethandel getrieben. Die Auslagerung von Logistikaufgaben an externe Dienstleister nimmt weiter zu und erweist sich ebenfalls als sehr wachs­tumsstark. 

Nachfrage im öffentlichen Personenverkehr wenig zyklisch und moderat steigend

Der Nahverkehr verzeichnete in den vergangenen Jahren ein leichtes kontinuierliches Nachfrage­wachstum. Dämpfend wirken sich die strukturell bedingten langjährigen Rückgänge im Schülerverkehr aus, mehr als ein Drittel aller Personenfahrten entfallen auf diesen Bereich. Bei den Omnibusfahrten ist es fast die Hälfte. Besonders hohe Nachfragezuwächse erzielt aktuell die touristische Personen­schifffahrt, die derzeit weniger von der allgemeinen Konjunkturentwicklung als vielmehr von strukturel­len Komponenten (spürbare Angebotsausweitung sowie durch attraktive Preisgestaltung gewonnene neue Kundenschichten wie Familien oder Pauschalurlauber) begünstigt wird. Zweites Wachstumsfeld im Personenverkehr ist gegenwärtig der Fernbuslinienverkehr. Seit der Liberalisierung Anfang 2013 haben innerdeutsche Fernbusverbindungen um 250 % zugenommen. Vor allem günstige Ticketpreise, die Anbindung auch kleinerer und mittelgroßer Städte sowie viele Direktverbindungen ohne lästiges Umsteigen locken die Fahrgäste an. Dafür werden auch längere Reisezeiten in Kauf genommen. 

Langfristige Trends

Die Studie der Autoren Hans-Peter Muntzke und Thomas Gronemeier benennt insgesamt fünf lang­fristige Trends:

Europa bleibt weiterhin wichtiger Logistikmarkt, Potenziale entwickeln sich innerhalb der Emerging Markets, Preisdruck, Kostensteigerungen und Fachkräftemangel sorgen für Herausforderungen, weiteres Outsourcing beflügelt die Kontraktlogistik und Logistik bildet die Basis für Industrie 4.0. 

Den vollständigen Branchenbericht können Sie bei der Pressestelle der Commerzbank-Mittelstandsbank kostenlos anfordern.

 

*****
Pressekontakt
Thomas Kleyboldt        +49 173 2477706         
Martin Halusa                +49 170 8528638 

 

*****
Über die Commerzbank
Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Län­dern. Kernmärkte der Commerzbank sind Deutschland und Polen. Mit den Geschäftsbereichen Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets und Central & Eastern Europe bietet sie ihren Privat- und Firmenkunden sowie institutionellen Investoren ein umfassendes Portfolio an Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen an. Die Commerzbank finanziert über 30 Prozent des deutschen Außenhandels und ist unangefochtener Marktführer in der Mittelstandsfinanzierung. Mit den Töchtern comdirect und der polnischen mBank verfügt sie über zwei der weltweit innovativsten Onlinebanken. Die Commerzbank betreibt mit rund 1.200 Filialen eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank rund 15 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden. Die 1870 gegründete Bank ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt ver­treten. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro.

Pressemitteilung Commerzbank (03. November 2014)

Unfälle Deutsche unterschätzen Risiko von Sportverletzungen

Unfälle Deutsche unterschätzen Risiko von Sportverletzungen Bad Homburg, 3. November 2014. Drei von zehn Deutschen hatten in den letzten fünf Jahren einen oder mehrere zumindest leichte Unfälle. Trotzdem erwarten viele für die kommenden fünf Jahre, dass ihnen so etwas nicht mehr passiert. Die Gefahr einer leichten Sportverletzung rangiert mit 38 Prozent der Nennungen nur auf dem dritten Platz aller Unfallrisiken. Damit unterschätzen Deutschlands Hobbysportler die Gefahr von Verletzungen. Dies sind Ergebnisse der Studie „Wie die Deutschen vorgesorgt haben“ der Basler Versicherungen, für die 1.000 Personen in Deutschland ab 18 Jahren befragt wurden.

Millionen von Freizeitkickern treffen sich in Parks und auf Bolzplätzen. Im Kampf um das Tor wird die Vorsicht schnell vergessen und schon sind Prellungen, Bänderrisse oder gar Knochenbrüche passiert. Auch im Skiurlaub werden die vernachlässigten Muskeln und Bänder oft ohne Vorbereitung extrem beansprucht. Was der Fitness dienen soll, führt häufig zu Zwangpausen für Sport und Arbeit – verbunden mit eingeschränkter Selbstständigkeit und zusätzlichen Kosten.

„Die gesetzliche Unfallversicherung hilft hier nicht weiter, weil sie nur bei Unfällen am Arbeitsplatz und auf den dazugehörigen Wegstrecken einspringt. Selbst Verletzungen, die während einer Unternehmensteilnahme an einem Marathon oder einem firmeninternen Fußballturnier entstehen, sind in der Regel nicht abgedeckt“, erklärt Thorsten Pellnath, Leiter der Unfallsparte der Basler Versicherungen.

Gefragt, worin sie die größte Unfallgefahr in den kommenden fünf Jahren sehen, sorgt sich die Mehrheit um einen Verkehrsunfall. 52 Prozent haben Respekt vor einem Zwischenfall mit Auto oder Fahrrad. Mit 41 Prozent auf Platz zwei liegen allgemein Knochenbrüche, zum Beispiel durch einen Unfall im Haushalt. Leichte Sportverletzungen werden erst an dritter Stelle der Unfallrisiken genannt. Für einen Skiunfall sehen nur elf Prozent ein hohes Risiko. In Wirklichkeit rangieren laut dem Statistischen Bundesamt „sonstige Unfälle“ und „häusliche Unfälle“, unter die auch Sportverletzungen fallen, weit vor Verkehrsunfällen. Fazit: Die Angst vor schweren Verletzungen ist sehr groß, dafür werden die Folgen kleinerer und mittlerer Verletzungen unterschätzt.

Gerade die Gelegenheitssportler, die nur ab und an in den Skiurlaub fahren oder mit den Kindern im Garten Fußball spielen, überschätzen sich. 80 Prozent von ihnen glauben, sie hätten einen risikoarmen Alltag, weil sie nur selten Sport treiben. Sie vergessen dabei, dass sich gerade Untrainierte häufiger verletzen, wenn sie denn einmal loslegen. Zudem fassen sie das gelegentliche Ballspiel vermutlich gar nicht unter „Sport“. Diejenigen, die häufig Sport treiben, können die Gefahren ihrer Hobbys schon besser einschätzen. Trotzdem glauben auch unter ihnen noch 67 Prozent, ein nahezu gefahrloses Leben zu führen. Dabei fahren immerhin 15 Millionen Deutsche Ski und 6,9 Millionen spielen Fußball in einem Verein. Diese beiden beliebten Sportarten sind laut Unfallstatistik der Basler die Sportarten mit den häufigsten Unfällen. Anschließend folgen andere Ballsportarten wie Handball, Volleyball, Basketball.

„Die gesundheitlichen, aber auch die finanziellen Folgen einer Verletzung fallen oftmals größer aus als gedacht. Gerade schwere Mehrfachverletzungen, etwa nach einem Sturz beim Ski- oder Radfahren, können sogar die Existenz bedrohen. Denn kann kein Beruf mehr ausgeübt werden, stellen sich auch finanzielle Einbußen ein“, sagt Thorsten Pellnath, Leiter der Unfallsparte der Basler Versicherungen. Eine private Unfallversicherung greift dem Verletzten dann finanziell unter die Arme, mit einer Kapitalzahlung oder auch einer lebenslangen Rente. 

Hintergrundinformationen

Die Bevölkerungsbefragung „Wie die Deutschen vorgesorgt haben“ wurde im Auftrag der Basler Versicherungen im März 2014 durchgeführt. Untersuchungsdesign: Online-Befragung unter 1.000 Deutschen ab 18 Jahren.

Kontakt für weitere Informationen:
Basler Versicherungen
Unternehmenskommunikation
Thomas Wedrich
Ludwig-Erhard-Str. 22
20459 Hamburg
Telefon +49 40 3599-2737
E-Mail: presse@basler.de
Internet: www.basler.de

 

Basler Versicherungen
Die Basler Versicherungen mit Sitz in Bad Homburg sind seit 150 Jahren auf dem deutschen Markt tätig. Sie bieten Versicherungs- und Vorsorgelösungen in den Bereichen Schaden- und Unfall- sowie Lebensversicherung an. Sie positionieren sich als Versicherer mit intelligenter Prävention, der „Basler Sicherheitswelt“. Zusätzlich zur üblichen Versicherungsleistung sind Maßnahmen zur Verhinderung von Schäden fest in die Beratung sowie den Produkten und Dienstleistungen verankert. Der Kunde profitiert damit nicht erst beim Eintritt eines Schadens vom Service der Basler Versicherungen, sondern erhält, basierend auf der Erfahrung und dem Wissen des Unternehmens, ein zusätzliches „Plus“ an Sicherheit. Die Basler Versicherungen gehören zur Baloise Group, Basel (Schweiz), hatten 2013 ein Geschäftsvolumen von 1,4 Milliarden Euro und beschäftigen rund 1.950 Mitarbeiter.

Pressemitteilung Basler Securitas (Pressemitteilungen 2014)

Verkehrsunfälle sind weltweit die häufigste Todesursache bei jungen Menschen

Ein Drittel aller Verkehrstoten sind jung Jährlich: 18 Verkehrstote pro 100.000 Einwohner weltweit In der EU liegt Deutschland bei der Zahl der Verkehrstoten an 5. Stelle

 

Allianz SE
München, 30.10.2014

Eine neue Studie des Allianz Zentrums für Technik (ATZ) zeigt, dass Verkehrsunfälle die Haupttodesursache für junge Menschen sind, ganz egal wie es um das wirtschaftliche Wohl eines Landes bestellt ist. 31 Prozent aller Verkehrstoten auf der Welt sind Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 29 Jahren. Das heißt, mehr als 400.000 junge Menschen sterben jedes Jahr aufgrund von Verkehrsunfällen, mehr als aufgrund von Krankheit, Drogen, Selbstmord, Gewalt oder Kriegsereignissen.

Ob sich der Verkehrsunfall in einem Land mit niedrigem, mittlerem oder hohem Einkommen ereignet, spielt dabei nur eine unwesentliche Rolle. Laut AZT gibt es bei jungen Verkehrsopfern nur geringe Unterschiede: In Ländern mit niedrigem Einkommen sterben 31,5 Prozent bei Verkehrsunfällen, in Ländern mit mittlerem Einkommen 32,0 Prozent und in Ländern mit hohem Einkommen 28,5 Prozent.

Ein globales Problem, nicht nur für junge Menschen

Jedes Jahr kommen fast 1,3 Millionen Menschen im Straßenverkehr ums Leben und mehr als 50 Millionen werden verletzt. Die Sicherheit im Straßenverkehr ist daher ein bedeutendes, globales Problem. Je 100.000 Einwohner sterben 18 bei Verkehrsunfällen. Somit stehen Verkehrsunfälle laut dem neuesten Globalen Statusbericht über die Sicherheit im Straßenverkehr der Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf der Liste der Haupttodesursachen auf Platz acht. Jüngste Entwicklungen lassen jedoch darauf schließen, dass Verkehrsunfälle im Jahr 2030 bereits die fünfthäufigste Todesursache sein werden, es sei denn man steuert entsprechend dagegen.

Deutschland unter den Top 5 Ländern mit der niedrigsten Sterblichkeitsrate in der EU

In Deutschland liegt die Sterblichkeit im Straßenverkehr bei 4,7 je 100.000 Einwohner. Damit belegt Deutschland was Verkehrstote angeht unter den 28 EU-Mitgliedsstaaten Rang fünf. Schweden verzeichnet mit 3,0 Todesopfern pro 100.000 Einwohner die niedrigste Sterblichkeitsrate in der EU, Griechenland mit 12,2 Todesopfern dagegen die höchste. Die Länder mit den weltweit höchsten Sterblichkeitsraten sind die Dominikanische Republik (41,7), Thailand (38,1) und Venezuela (37,2). In den Vereinigten Staaten liegt die Sterblichkeit bei 11,4.

AZT bei der Verkehrssicherheit an vorderster Front

In seinem Einsatz für die Sicherheit im Straßenverkehr nimmt das AZT diese Zahlen und Prognosen sehr ernst. „Seit über 40 Jahren begleitet das AZT die Entwicklung der Verkehrssicherheit und trägt durch Forschung und Präventionskampagnen zu mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer bei“, sagt Christoph Lauterwasser, Direktor des AZT. „Ganz egal, ob um es um Ablenkung am Steuer, die Sicherheit von Fußgängern und Radfahrern, Sicherheitsthemen und Standards rund um Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren oder um die ordnungsgemäße Sicherung von Ladung im Auto geht, die Experten des AZT haben stets einen wichtigen Beitrag für die Automobilindustrie, Verkehrsregeln und alle anderen Aspekte der Verkehrssicherheit erbracht.“

  Weitere Informationen Mehr zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr sowie Ländervergleiche finden Sie auf dem Allianz Open Knowledge Portal   Vorbehalt bei Zukunftsaussagen

Diese Aussagen stehen, wie immer, unter unserem Vorbehalt bei Zukunftsaussagen:

 

Disclaimer   Kontakt für Presse

Manfred Rappolter
Allianz SE
Tel.: +43 5 9009 80955
E-Mail senden

  Mehr auf allianz.com Verkehrsunfälle sind weltweit die häufigste Todesursache bei jungen Menschen 30.10.2014 | Allianz SE

Ein Drittel aller Verkehrstoten sind jung / Jährlich: 18 Verkehrstote pro 100.000 Einwohner weltweit / In der EU liegt Deutschland bei der Zahl der Verkehrstoten an 5. Stelle

Mehr dazu… Was macht eigentlich…ein Social Media Manager bei der Allianz? 29.10.2014 | Allianz SE

Was macht eigentlich…ein Social Media Manager bei der Allianz? Lars Mielke über die Vorzüge von direktem Feedback einer starken Community und wie das zu seiner Lebenseinstellung passt.

Mehr dazu… Was Europas Stresstests erreichen können und was nicht 28.10.2014 | Allianz SE

Ähnlich den Bestrebungen in den USA vor fünf Jahren, sind rigorose Stresstests der Banken auch in Europa unerlässlich: Sie tragen erheblich dazu bei, das Fundament für die gesamte Wirtschaft der Region und somit für eine dauerhafte Erholung der Konjunktur zu schaffen. Das ist zumindest die gute Nachricht, was die kürzlich von der Europäischen Zentralbank veröffentlichten Daten betrifft.

Mehr dazu… Mehr dazu…

Pressemitteilung Allianz ( Allianz SE
München, 30.10.2014 )

Commerzbank Videokasse gewinnt Banking IT-Innovation Award 2014

30. Oktober 2014

Commerzbank Videokasse gewinnt Banking IT-Innovation Award 2014 Erste Videokasse in Deutschland setzt sich unter 40 Nominierten durch Auszeichnung erfolgt für innovative Umsetzung der SB-Kasse Commerzbank testet Videokasse derzeit in drei Pilotfilialen in Berlin und Stuttgart

Die Commerzbank Videokasse wurde mit dem Banking IT-Innovation Award 2014 ausgezeichnet. Dieser wurde bereits zum vierten Mal vom Kompetenzzentrum „Sourcing in der Finanzindustrie“ in St. Gallen vergeben. In der Auszeichnung der Jury heisst es u.a.: „Mit der Videokasse ist der Commerzbank eine innovative Umsetzung der SB-Kasse gelungen, so dass sie die Würdigung in einem starken Teilnehmerfeld verdient hat.“

Die Commerzbank testet die erste Videokasse in Deutschland im Rahmen ihrer neuen Filialstrategie. Derzeit ist sie in drei Pilotfilialen in Berlin und Stuttgart im Einsatz und steht Kunden wochentags von 7.30 bis 21.30 Uhr und am Wochenende von 8.30 bis 21.30 Uhr zur Verfügung. In dieser Zeit erreichen Kunden auch außerhalb der Öffnungszeiten der Filiale einen persönlichen Ansprechpartner, um die wichtigsten Kassengeschäfte zu erledigen. Dazu gehören Ein- und Auszahlungen ohne Girokarte, Einzahlungen zu Gunsten Dritter, Einlösung von Barschecks und Geldwechsel. „Damit erweitern wir unseren persönlichen Kassenservice in den Pilotfilialen deutlich“, so Sonja Peter, die das Business Development und das Projekt Filialstrategie im Segment Privatkunden verantwortet.

„Eine solche Auszeichnung ist ein Zeichen für die Innovationskraft der Commerzbank und die digitale Weiterentwicklung der Selbstbedienungszone“, ergänzt Torsten Daenert, der den Zahlungsverkehr im Segment Privatkunden verantwortet. Die Standorte in Berlin und Stuttgart sind für die Commerzbank das Testfeld für die Zukunft des Filialgeschäftes. 2015 entscheidet die Bank anhand der Pilotergebnisse über die Ausweitung des Konzeptes.

Pressekontakt:

Dennis Bartel +49 69 136 26528
Thomas Rutzki +49 69 136 53036

Über die Commerzbank

Die Commerzbank ist eine führende, international agierende Geschäftsbank mit Standorten in mehr als 50 Ländern. Kernmärkte der Commerzbank sind Deutschland und Polen. Mit den Geschäftsbereichen Privatkunden, Mittelstandsbank, Corporates & Markets und Central & Eastern Europe bietet sie ihren Privat- und Firmenkunden sowie institutionellen Investoren ein umfassendes Portfolio an Bank- und Kapitalmarktdienstleistungen an. Die Commerzbank finanziert über 30 Prozent des deutschen Außenhandels und ist unangefochtener Marktführer in der Mittelstandsfinanzierung. Mit den Töchtern comdirect und der polnischen mBank verfügt sie über zwei der weltweit innovativsten Online-Banken. Die Commerzbank betreibt mit rund 1.200 Filialen eines der dichtesten Filialnetze der deutschen Privatbanken. Insgesamt betreut die Bank rund 15 Millionen Privat- sowie 1 Million Geschäfts- und Firmenkunden. Die 1870 gegründete Bank ist an allen wichtigen Börsenplätzen der Welt vertreten. Im Jahr 2013 erwirtschaftete sie mit durchschnittlich rund 54.000 Mitarbeitern Bruttoerträge von mehr als 9 Milliarden Euro.

Pressemitteilung Commerzbank (30. Oktober 2014)

Studie von forsa und CosmosDirekt: Diese Fahrassistenzsysteme sind unverzichtbar

Saarbrücken, 30. Oktober 2014 | CosmosDirekt

Studie von forsa und CosmosDirekt: Diese Fahrassistenzsysteme sind unverzichtbar

Moderne Fahrassistenzsysteme können Leben retten1 – das hat der Gesetzgeber erkannt und macht zwei weitere aktive Sicherheitsausstattungen zur Pflicht: Ab dem 1. November 2014 müssen alle in der EU neu zugelassenen Fahrzeugtypen über das Elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) verfügen. Ein Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) wird für alle Pkws und Wohnmobile mit Erstzulassung zur Pflicht. Mit diesen und anderen technischen Systemen ausgestattet, wird das Auto immer sicherer und selbstständiger. Kfz-Versicherungsexperte Frank Bärnhof von CosmosDirekt erklärt, worauf Autofahrer trotz aller Technik achten sollten.

Saarbrücken – Autofahrer sind immer besser geschützt: Computergestützte Simulationen schließen mögliche Verletzungsgefahren bereits in der Entwicklungsphase eines Kfz aus – Crashtest-Dummys testen lebensnotwendige Knautschzonen, Gurte und Airbags. Mit der Verpflichtung durch den Gesetzgeber werden künftig noch mehr Verkehrsteilnehmer von serienmäßigen Sicherheitsausstattungen profitieren. Wie eine repräsentative forsa-Studie im Auftrag von CosmosDirekt jetzt ergab, halten viele Fahrer die Systeme sogar für unbedingt erforderlich.2

Sicher durch die Kurve: Das Elektronische Stabilitätsprogramm
Seit seiner Markteinführung Ende der 1990er-Jahre verdanken Kraftfahrer dem Elektronischen Stabilitätsprogramm ein Plus an Fahrsicherheit: Durch Bremseingriffe an einzelnen Rädern hilft es in Extremsituationen dabei, das Auto zu stabilisieren und Unfälle bereits in der Entstehungsphase zu vermeiden. Wie die forsa-Studie ergab, halten mittlerweile 68 Prozent der Autofahrer ESP für notwendig.

Schnelle Rettung: Automatische Notrufsysteme
Weitere 46 Prozent der Autofahrer in Deutschland sprechen sich für ein automatisches Notrufsystem aus. Bei einem Unfall erkennen Crash-Sensoren die Stärke des Aufpralls und lösen selbstständig einen Notruf an die nächstgelegene Notrufzentrale aus. Diese erhält automatisch eine genaue Standortmeldung und kann somit schneller zum Unfallort gelangen. Die automatischen Notrufsysteme sollen ab Oktober 2015 bei Neufahrzeugen serienmäßig zur Ausstattung gehören.

Pannenrisiko senken: Reifendruck-Kontrollsystem
Als häufigste Ursache für eine Autopanne geben die befragten Autofahrer eine Reifenpanne oder einen „Platten“ an (24 Prozent). Zumindest die Häufigkeit dieser Defekte könnte dank einer neuen Regelung bald sinken: Ab November 2014 ist das Reifendruck-Kontrollsystem (RDKS) für alle neuzugelassenen Pkws und Wohnmobile verpflichtend. Kündigt sich schleichend ein Plattfuß an, alarmiert das System entsprechend. Der Fahrer kann den Reifen rechtzeitig überprüfen, bei Bedarf aufpumpen oder reparieren. Die Fahrsicherheit wird somit erhöht und mögliche Pannen bzw. Unfälle werden verhindert. Auch die Lebensdauer der Reifen kann erhöht und Sprit gespart werden.

Fahrassistenzsysteme unterstützen – aber der Mensch zählt
Viele Autofahrer (62 Prozent) betrachten heute auch einen Bremsassistenten als unbedingt erforderlich. Außerdem legt die Mehrheit von ihnen (53 Prozent) Wert auf einen Abstandswarner. Obwohl das Autofahren durch Assistenzsysteme immer einfacher wird, ist für die Sicherheit am Steuer nach wie vor Aufmerksamkeit gefragt: „Autofahrer sollten sich nicht nur auf die Technik verlassen, sondern vorausschauend und angemessen fahren“, rät Frank Bärnhof. In der Studie räumen 33 Prozent der befragten Autofahrer ein, die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit gelegentlich zu überschreiten. 15 Prozent geben an, dies sogar häufig zu tun.

1 Deutscher Verkehrssicherheitsrat
2 forsa-Studie „Bedeutung und Nutzung des Autos“ im Auftrag von CosmosDirekt, Juni 2014. Befragt wurden 2.000 Autobesitzer in Deutschland.

Über CosmosDirekt
CosmosDirekt ist DIE Versicherung. Mit einfachen und flexiblen Online-Angeboten und kompetenter persönlicher Beratung rund um die Uhr setzt das Unternehmen neue Maßstäbe in der Versicherungsbranche. Zum Angebot zählen private Absicherung, Vorsorge und Geldanlage. Mehr als 1,7 Millionen Kunden vertrauen auf Deutschlands führenden Online-Versicherer und den weltweit größten Direktversicherer in der Sparte Lebensversicherungen. CosmosDirekt gehört zur Generali Deutschland Gruppe. Zusätzliche Informationen gibt es im Internet unter www.cosmosdirekt.de.

KontaktCosmosDirekt
Stefan Göbel
Leiter Unternehmenskommunikation
Halbergstraße 50-60
66121Saarbrücken

Telefon: +49 (0) 681 966-7100
Fax: +49 (0) 681 966-6662
E-Mail: stefan.goebel@cosmosdirekt.de
http://www.cosmosdirekt.de

CosmosDirekt
Sabine Gemballa
Unternehmenskommunikation
Telefon: +49 (0) 681 966-7560
Fax: +49 (0) 681 966-6662
E-Mail: sabine.gemballa@cosmosdirekt.de

<< zurück

Pressemitteilung Generali (Saarbrücken, 30. Oktober 2014)