Bau- und Gebäudeversicherungen

Bauleistungsversicherung: Wenn Schäden am Bau auftreten

[!–T–]

Das Richtfest ist gerade gefeiert, da kommt ein Gewitter. Ein Blitz schlägt ein und der Dachstuhl steht in Flammen. Wer nun keine passende Versicherung hat, ist möglicherweise finanziell ruiniert.
Die Feuer-Rohbau-Versicherung haftet für Schäden am Bau durch Brand, Blitzschlag und Explosionen. Die meisten Banken vergeben ohne den Nachweis dieser Versicherung ohnehin keine Kredite. Oft wird diese Versicherung relativ günstig im Paket mit einer Gebäudeversicherung angeboten. Sobald der Bau fertiggestellt ist, geht die Feuer-Rohbau- in eine Gebäudeversicherung über. Man kann diese Versicherung auch im Rahmen einer Bauleistungsversicherung oder einzeln abschließen.

Bauleistungsversicherung
Die Bauleistungsversicherung haftet für unvorhersehbare Schäden am Bau oder Baumaterial, die weder Bauherr noch Bauunternehmer hätten abwenden können. Darunter fallen Schäden, die durch Vandalismus, Diebstahl, ungewöhnliche Witterungsbedingungen, fehlerhafte statische Berechnungen, Konstruktions- und Materialfehler oder Unwetter entstanden sind.

Ausgeschlossen sind in der Regel Schäden durch Kriege und innere Unruhen, Streik, Kernenergie und staatliche Eingriffe. Diese Versicherung gilt für die gesamte Bauzeit, üblicherweise aber nicht länger als zwölf bis 24 Monate.

Die Prämien richten sich nach der Bausumme. Meistens ist ein Selbstbehalt von zehn Prozent, mindestens jedoch 250 Euro vorgesehen. Es ist möglich, Bauunternehmer an den Kosten dieser Versicherung zu beteiligen. Dies geschieht durch einen Anhang in der Bauausschreibung.

Normalerweise regelt die Bauleistungsversicherung auch Glasschäden. Da jedoch jede einzelne zerbrochene Scheibe als Versicherungsfall gilt, wird auch jedes Mal die Selbstbeteiligung fällig. Um dem vorzubeugen, kann man eine Glasversicherung abschließen. Versichert sind Scheiben, Spiegel, Glasbausteine, Lichtkuppeln und Profilbaugläser aus Glas oder Kunststoff. Diese Versicherung lohnt sich vor allem dann, wenn überdurchschnittlich viel Glas verbaut wird, zum Beispiel beim Bau eines Wintergartens.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
* Pflichtfelder

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.