Geh- und Radweg: Radfahrer muss Rücksicht nehmen

Radfahrer, die auf einem Geh- und Radweg unterwegs sind und sich dort einer Fußgängergruppe nähern, müssen ihre Geschwindigkeit soweit reduzieren, dass sie im Gefahrenfall jederzeit bremsen können.
Die HUK-COBURG erläutert das Urteil des Oberlandesgericht München, Urteil vom 23.10.2009, Az. 10 U 2809/09. Eine Radfahrerin war auf einem gemeinsamen Geh- und Radweg unterwegs. Als sie sich einer Fußgängergruppe näherte, klingelte sie. Obwohl auf ihr Klingeln keine erkennbare Reaktion folgte, fuhr sie ungebremst weiter. Einer der Fußgänger machte einen Schritt rückwärts, wodurch es zur Kollision mit der Radfahrerin kam. Das Oberlandesgericht (OLG) München ging in seinem Urteil zwar von einem Verschulden der Fußgängerin aus, weil sie gegen das Gebot der gegenseitigen Rücksichtnahme verstoßen und unachtsam einen Schritt zurück gemacht hatte. Trotzdem werteten die Richter das Fehlverhalten der Radfahrerin höher. Die Radfahrerin hätte ihre Geschwindigkeit der Situation anpassen und gegebenenfalls sogar Schrittgeschwindigkeit (5 bis 7 Kilometer pro Stunde) fahren müssen. Das OLG quotelte die Haftung zu Lasten der Radfahrerin mit einem Drittel zu zwei Dritteln. (Pressemitteilung der HUK-COBURG)

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
* Pflichtfelder

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.