ETF oder Aktien? So unterscheiden sich diese Formen der Geldanlage
Drei Kompetenzen, die die Finanzwelt mit Poker gemeinsam hat
Die Stadt der Zukunft – lohnt sich der Einstieg in die Elektromobilität?
Treppenlifte: Finanzierungshilfen und steuerliche Absetzbarkeit beanspruchen
Autokredit oder Leasing – Tipps für die Finanzierung von Firmenwagen
-Anzeige-
Eine dringende Reparatur am Haus steht an, die Reparatur des Autos ist teurer geworden als erwartet oder ein kurzfristiger finanzieller Engpass muss überwunden werden, da der Arbeitgeber nicht pünktlich gezahlt hat? Wird schnell Geld benötigt, kann ein Kurzzeitkredit helfen. Das Geld wird häufig noch am Tag der Beantragung ausgezahlt. Ein Kurzzeitkredit kann jedoch teuer werden. mehr...
-Anzeige-
0 % Finanzierung, flexible Rückzahlung und blitzschnelle Auszahlung: Zugegeben, diese Versprechen klingen doch recht verlockend. Dabei sind es gerade die Privatkredite, die mit schnellen Auszahlungen oder Zinsfreiheit werben, die unterm Strich den Verbraucher viel teurer zu stehen kommen. Um die einzelnen Fixpunkte besser berechnen zu können
-Anzeige- Der Ausgangspunkt ist immer gleich: Der Bedarf an Geld initiiert, sich Gedanken darüber zu machen, wie an das selbige (auf legalem Weg) gelangt werden kann. Da die Redensart "Geld verdirbt die Freundschaft" noch immer hoch im Kurs steht, ist klar, dass Familie und Freunde nur äußerst ungern um Geld gebeten werden. mehr...
-Anzeige-
Die Zahl der Personen, die eine Baufinanzierung in Anspruch nehmen, ist seit vielen Jahren im Steigen begriffen. Nach einer Statistik auf dem Portal Statista wurden im Jahr 2000 von Banken in Deutschland Wohnungsbaukredite in einer Höhe von insgesamt 683 Milliarden vergeben, 2013 waren es bereits 836 Milliarden.
Eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung spielen die Zinsen für eine Baufinanzierung. Diese befinden sich derzeit auf einem historischen Tiefstand. Der FMH-Index für Baufinanzierungen liegt bei einer Zinsbindung von 10 Jahren aktuelle bei einem Zinssatz von 1,87% eff. pro Jahr. Da ist es wenig verwunderlich, dass immer mehr Bundesbürger einen Kredit in Anspruch nehmen, um ihren Traum von den eigenen vier Wänden zu realisieren.
Allerdings sollten die Risiken nicht unterschätzt werden. Eine Fehlkalkulation kann dazu führen, dass später Zahlungsschwierigkeiten auftreten oder die Immobilie sogar zwangsversteigert werden muss. Damit solche Problemfälle nicht auftreten, werden nun die wichtigsten Risiken und Wege zur Vermeidung genauer aufgezeigt.
Risiken einer Baufinanzierung
Auch wenn sich die Zinsen auf einem niedrigen Niveau befinden, ist eine Baufinanzierung immer mit Risiken verbunden. So nutzen viele Bauherren die Chance, durch Eigenleistungen die Kosten zu drücken. Wer seine eigenen Fähigkeiten dabei zu hoch einschätzt, hat unter Umständen am Ende mehr zu zahlen, weil er wider Erwartung zusätzlich Handwerker in Anspruch nehmen muss.
Auch die Vereinbarung einer niedrigen Anfangstilgung ist riskant. Sie hat eine besonders lange Finanzierungszeit zur Folge, die schnell zu einer schweren Last werden kann. Gut überlegt werden sollte außerdem die Länge der Zinsbindung. Profitieren Sie aktuell von einem niedrigen Zinsniveau und vereinbaren Sie nur eine kurze Zinsbindung, kann es sein, dass Sie in einigen Jahren unter steigenden Zinsen leiden. Dadurch kann sich Ihre monatliche Rate dramatisch erhöhen.
Wer zudem bei der Kreditsumme zu knapp kalkuliert, muss später eventuell teure Zusatzkredite in Anspruch nehmen. Da gerade bei einem Bau sehr viel schief gehen kann, ist eine nachträgliche Anhebung der Baukosten nicht selten.
Kaum kalkulieren lassen sich persönliche Unglücksfalle. Dazu gehört neben Arbeitsunfähigkeit durch Krankheit oder dem Todesfall auch das unerwartete Eintreten von Arbeitslosigkeit. In einer solchen Situation kann ein Baukredit eine große Last sein.
Hier noch einmal gravierende Risiken einer Baufinanzierung: