ETF oder Aktien? So unterscheiden sich diese Formen der Geldanlage
Drei Kompetenzen, die die Finanzwelt mit Poker gemeinsam hat
Sicherheit beim Bezahlen im Netz am Beispiel von Spielanbietern
Die Digitalisierung im Finanzbereich – das sind die wichtigsten Veränderungen
Paypal, Entercash und Co. - Online-Bezahldienste werden immer beliebter
Die Stadt der Zukunft – lohnt sich der Einstieg in die Elektromobilität?
Treppenlifte: Finanzierungshilfen und steuerliche Absetzbarkeit beanspruchen
Uhren, Autos oder Wein: So sinnvoll sind außergewöhnliche Geldanlagen
Ein Girokonto ist im Alltag unerlässlich. Es ermöglicht den täglichen Zugriff auf das Guthaben und erleichtert den Umgang mit finanziellen Angelegenheiten.
mehr...
Bei der Hochzeit schon an die Trennung zu denken ist ziemlich unromantisch. Trotzdem kann der Ehevertrag eine wichtige Absicherung für den Fall der Fälle sein. Denn er regelt individuelle Vermögensfragen so, dass Scheiden wenigstens finanziell nicht unnötig wehtut. mehr...
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zu allgegenwärtig nutzen viele Leute die Geräte nicht mehr nur zum Telefonieren und SMS-schreiben. Schnelle Datenverbindungen und günstige Preismodelle schaffen immer neue Nutzungsmöglichkeiten. So verwundert es nicht, dass viele Verbraucher auch Ihre Bankgeschäfte mobil abwickeln. mehr...
Die BHW hat ihre Internetseite überarbeiten lassen. Etwa 3.500 Berater in der gesamten Republik können Finanzierungsfragen rund um die Immobilie auf Wunsch auch in einem unverbindlichen, aber persönlichen Gespräch klären. Der BHW Berater soll dabei zum Internetberater werden. Er kann durch Internetsysteme im Hintergrund die Anfrage des Nutzers logisch fortführen und somit Fragen differenzierter beantworten. Möchte ein Kunde zum Beispiel klären lassen, ob seine Miete korrekt berechnet wird, erhält er neben der Antwort auf seine Frage, auch einen Finanzierungsvorschlag für ein eventuelles Bauvorhaben.
Im April erhält jeder Außendienst-Mitarbeiter einen eigenen Internetzugang mit E-Mail-Adresse sowie eine persönliche Website. Im Sommer sollen weitere Funktionen folgen. Alternativ steht die telefonische Beratung mit Call-Back-Service zu Verfügung, bei der der Kunde nach Anmeldung zu einem vereinbarten Termin zurückgerufen wird. Ebenso ist die Kontaktaufnahme per E-Mail möglich.