Ein Girokonto ist im Alltag unerlässlich. Es ermöglicht den täglichen Zugriff auf das Guthaben und erleichtert den Umgang mit finanziellen Angelegenheiten.
mehr...
Bei der Hochzeit schon an die Trennung zu denken ist ziemlich unromantisch. Trotzdem kann der Ehevertrag eine wichtige Absicherung für den Fall der Fälle sein. Denn er regelt individuelle Vermögensfragen so, dass Scheiden wenigstens finanziell nicht unnötig wehtut. mehr...
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zu allgegenwärtig nutzen viele Leute die Geräte nicht mehr nur zum Telefonieren und SMS-schreiben. Schnelle Datenverbindungen und günstige Preismodelle schaffen immer neue Nutzungsmöglichkeiten. So verwundert es nicht, dass viele Verbraucher auch Ihre Bankgeschäfte mobil abwickeln. mehr...
Die EU strebt für 2004 eine Änderung der Kreditrichtlinien an. Der
Tatsache ist, dass allein in Deutschland über 15 Millionen Haushalte verschuldet und beinahe zwei Millionen zahlungsunfähig sind. Der unkomplizierte Dispo-Kredit stehe häufig am Anfang dieser Entwicklung, schreibt "Die Welt".
Der Bundesverband deutscher ging jetzt auf die Barrikaden. Er fürchte eine "Entmündigung der Verbrauchern" und das Ende des Dispo-Kredits, der durch die Neuregelung "faktisch beerdigt" werde. Dabei scheint der verband vor allem das Beratungsgespräch zu scheuen, da den ein kostenintensiver Bearbeitungsaufwand entstünde. Damit offenbart der Verband seine wahren Motive: Bevor er Geld für die Kreditberatung ausgibt, droht er lieber, die weitverbreitetste Kreditart abzuschaffen.
Der Dispo-Kredit ist mit 10 bis 14 Prozent Zinsen einer der teuersten Kreditarten. Die verdienen sehr gut daran. Deswegen ist es unwahrscheinlich, dass es sich trotz Mehrkosten der Geldhäuser nicht mehr lohnen würde, Überziehungskredite anzubieten.
In einer Beratung, wie von der EU favorisiert, könnte herauskommen, dass für manchen Dispo-Schuldner eine andere Kreditart ratsamer wäre. Ein Ratenkredit beispielsweise kann für bestimmte Anschaffungen wie Möbel oder ein neues Auto für Kunden sehr viel günstiger sein als die