Im Test: Das Festgeld der Mercedes-Benz Bank(2009-08-11 09:58:37)
Wie lege ich mein Geld in Krisenzeiten bestmöglich an? Tagesgeld sagen die Einen. Doch der variable Zins kann sich schnell ändern. Beim Festgeld hingegen ist der Zins für die Laufzeit garantiert. Wir haben das Festgeldangebot der Mercedes-Benz Bank für Sie unter die Lupe genommen. Lesen Sie mehr in unserem Produkttest.
Mercedes-Benz Festgeld: Details und Vorteile
Produktdetails
(awe) Auf einem Festgeldkonto kann der Sparer sein Geld für einen bestimmten Zeitraum anlegen und erhält dafür über die gesamte Laufzeit den zur Kontoeröffnung gültigen Zins.
Die
Mercedes-Benz Bank bietet zwei Festgeld-Varianten an:
Unter der Bezeichnung Festgeld kann der Kunde sein Erspartes drei bis zwölf Monate anlegen. Die so genannte Festzinsanlage bietet sich für einen längeren Zeitraum an. Hier werden Laufzeiten von einem bis sechs Jahren geboten. Je nach Anlagedauer variiert der Zins, den der Kunde für sein Geld bekommen kann. Voraussetzung ist sowohl beim Festgeld als auch bei der Festzinsanlage eine Mindestanlagesumme von 2.500 Euro.
Während der jeweiligen Laufzeit sind keine Ein- oder Auszahlungen möglich. Erst zum Ende der Laufzeit kann der Kunde wieder an sein Geld, bzw. eine weitere Einzahlung leisten - muss dies allerdings rechtzeitig ankündigen.
Zinsen und Laufzeiten in der Übersicht:
(Stand: 10. August 2009)
Festgeld
3 Monate: 0,75 Prozent p.a.
6 Monate: 1,10 Prozent p.a.
9 Monate: 1,30 Prozent p.a.
12 Monate: 2,00 Prozent p.a.
Festzinsanlage
2 Jahre: 2,50 Prozent p.a.
3 Jahre: 3,00 Prozent p.a.
4 Jahre: 3,30 Prozent p.a.
5 Jahre: 3,40 Prozent p.a.
6 Jahre: 3,50 Prozent p.a.
Vorteile
Das
Festgeld der Mercedes-Benz Bank kommt ohne Neukunden-Lockvogel-Angebot aus. Der Zins gilt sowohl für neue Kunden als auch für Bestandskunden. Das macht einen guten Eindruck und benachteiligt keine Stammkunden. Für die Geldanlage fallen keine Gebühren an.
Durch die vielen unterschiedlichen Laufzeiten kann der Kunde entscheiden, ob er nur für kurze Zeit oder doch für länger auf sein Geld verzichten will - je nachdem erhält er unterschiedlich hohe Zinsen. Die Mindestanlagesumme von 2.500 Euro ist im Vergleich mit anderen Anbietern eher niedrig und deswegen positiv zu bewerten.
Bei manchen anderen Banken gibt es für die kurzen Laufzeiten zwar vergleichsweise höhere Zinsen, allerdings meist nur, wenn man mindestens 5.000 Euro anlegt.
Für die zwölfmonatige Laufzeit sind 2,00 Prozent Zinsen aktuell bei der Mercedes-Benz Bank noch akzeptabel im Vergleich mit anderen Angeboten. Etwas höher ist der Ertrag bei den längeren Laufzeiten, hier kann der Sparer zusätzlich vom Zinseszinseffekt profitieren, weil die Zinsen jährlich zum 31.12.und zum Laufzeitende gutgeschrieben und wieder angelegt werden. Andere Banken schreiben die Zinsen teilweise nur zum Ende der gesamten Laufzeit gut oder überweisen diese auf das Referenzkonto. So hat der Sparer keinen Zinseszinseffekt.
Zur Einlagensicherung: Die Mercedes-Benz Bank ist Mitglied im Bundesverband deutscher Banken. Über dessen Einlagensicherungsfonds sind die Kundeneinlagen geschützt. Derzeit beläuft sich die Absicherungssumme auf über 290 Mio. Euro je Anleger.
Lesen Sie auf der folgenden Seite mehr zu den Nachteilen dieses Angebots sowie das forium.de Testurteil
Nachteile des Mercedes-Benz Festgeldes und forium.de Testurteil
Nachteile
Wenn der Kunde sein
Festgeld bei der Mercedes-Benz Bank nicht zum Laufzeitende kündigt, wird automatisch prolongiert, also zum aktuell gültigen Zins um die bisherige Anlagedauer verlängert. Will der Sparer sein Geld jedoch ausbezahlt bekommen, muss er die Anlage bis spätestens drei Bankarbeitstage vor Ende der Laufzeit kündigen. Das ist zwar eine durchaus übliche Praxis beim Festgeld - es gibt jedoch auch Anbieter, die bei Ablauf der Zinsbindung automatisch auf das Referenzkonto überweisen.
Wer kein Tagesgeldkonto bei der Mercedes-Benz Bank hat, muss eines eröffnen, bzw. die Bank eröffnet dieses als Verrechnungskonto automatisch. Entweder der Kunde zahlt sein Geld auf dieses Tagesgeldkonto ein oder die Bank bucht den Anlagebetrag von seinem Girokonto ab und leitet ihn zuerst auf das Tagesgeld- dann auf das Festgeldkonto weiter. Direkt von einem anderen Tagesgeldkonto abzubuchen ist nicht möglich.
Das zusätzliche Tagesgeldkonto kostet zwar nichts, der Kunde hat dort aber nur einen Zins von derzeit 1,1 bzw. 1,3 Prozent (bei Online-Führung, Stand: 10.08.2009). Laut Mercedes-Benz Bank wird das Geld jedoch innerhalb eines Tages vom Tagesgeld- auf das Festgeldkonto gebucht, sodass ein Zinsnachteil nicht zum Tragen kommt.
Der Zins für die kurzen Laufzeiten ist vergleichsweise niedrig. Wer Laufzeiten von drei bis zwölf Monaten wählt, kann nicht vom Zinseszinseffekt profitieren, weil der Zins erst zum Ende der Laufzeit gutgeschrieben wird.
Auffällig ist, dass die Mercedes-Benz Bank ihre Zinsen in diesem Jahr bereits mehrfach gesenkt hat - derzeit im monatlichen Rhythmus zuletzt zum 31. Juli.
forium.de Testurteil
Die Laufzeiten unter zwölf Monaten beim
Festgeld der Mercedes-Benz Bank sind vergleichsweise wenig lukrativ. Erst bei der mehrjährigen Anlage kann der Kunde von höheren Zinsen und durch die Wiederanlage vom Zinseszinseffekt profitieren. Und so ist die Festzinsanlage dank hoher Einlagensicherung zur allgemeinen Zinssituation derzeit ein solides Angebot. Der Kunde sollte sich jedoch beeilen, wenn er den aktuellen Zins noch erhalten will, denn 2009 hat Mercedes-Benz den Festgeld-Zins bereits sechsmal angepasst.
Die zusätzliche Eröffnung eines Tagesgeldkontos ist umständlich. Dieser Umweg ist zwar auch bei anderen Banken üblich, kundenfreundlicher wäre jedoch die direkte Überweisung auf das Festgeldkonto.
Vorsicht: Wer keine automatische Verlängerung nach der Zinsbindung möchte, muss sich die Kündigungsfrist vormerken, sonst legt er sein Geld eventuell zu einem mittlerweile niedrigeren Zins an.
Frage an Sie als Leser: Was halten Sie von dieser Anlage? Haben Sie Erfahrungen mit der Mercedes-Benz Bank oder haben Sie Fragen zum Produkt? Schreiben Sie hier in unserem Forum:
forium Experten - das Forum für Steuern, Versicherungen und Finanzen.
Weitere Finanzprodukte im Test: