Ein Girokonto ist im Alltag unerlässlich. Es ermöglicht den täglichen Zugriff auf das Guthaben und erleichtert den Umgang mit finanziellen Angelegenheiten.
mehr...
Bei der Hochzeit schon an die Trennung zu denken ist ziemlich unromantisch. Trotzdem kann der Ehevertrag eine wichtige Absicherung für den Fall der Fälle sein. Denn er regelt individuelle Vermögensfragen so, dass Scheiden wenigstens finanziell nicht unnötig wehtut. mehr...
Smartphones sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Zu allgegenwärtig nutzen viele Leute die Geräte nicht mehr nur zum Telefonieren und SMS-schreiben. Schnelle Datenverbindungen und günstige Preismodelle schaffen immer neue Nutzungsmöglichkeiten. So verwundert es nicht, dass viele Verbraucher auch Ihre Bankgeschäfte mobil abwickeln. mehr...
Eine Rücklastschrift entsteht, wenn die Bank des Bezogenen durch bestimmte Gegebenheiten eine Lastschrift nicht einlösen kann oder will. Gründe hierfür können unter anderem ein nicht gedecktes Konto, ein eingelegter Widerspruch oder falsche Kontodaten sein. Lastschriftretouren sind für den Zahlungspflichtigen kostenlos. Der Einreicher der retournierten Lastschrift muss dagegen ein sogenanntes Rücklastschriftentgelt zahlen. Diesen Betrag kann er aber vom Empfänger zurückverlangen, wenn dieser die Rücklastschrift verschuldet hat.