ETF oder Aktien? So unterscheiden sich diese Formen der Geldanlage
Drei Kompetenzen, die die Finanzwelt mit Poker gemeinsam hat
Sicherheit beim Bezahlen im Netz am Beispiel von Spielanbietern
Die Digitalisierung im Finanzbereich – das sind die wichtigsten Veränderungen
Paypal, Entercash und Co. - Online-Bezahldienste werden immer beliebter
Die Stadt der Zukunft – lohnt sich der Einstieg in die Elektromobilität?
Treppenlifte: Finanzierungshilfen und steuerliche Absetzbarkeit beanspruchen
Uhren, Autos oder Wein: So sinnvoll sind außergewöhnliche Geldanlagen
-Anzeige-
Häuslebauer hergehört: Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung, die man bei Abschluss eines Bausparvertrags beantragen kann. Sie kann von jedem Bürger mit Vollendung des 16. Lebensjahres in Anspruch genommen werden, der in Deutschland lebt. Wer sich den Traum von einer eigenen Immobilie erfüllen möchte, mehr...
Bauherren und Immobilienkäufer setzen sich mit dem Bau bzw. Erwerb einer Immobilie einem hohen finanziellen Risiko aus. Tritt ein Schaden an ihrem Eigentum auf oder werden Dritte auf ihrem Grundstück geschädigt, müssen sie ohne Versicherungsschutz mit ihrem Privatvermögen für Schäden haften bzw. dafür aus eigener Tasche aufkommen. Um langfristig ruhig schlafen zu können, empfiehlt sich daher der Abschluss einiger Versicherungspolicen, die zumindest einen Teil des finanziellen Risikos für Hausbesitzer schultern. mehr...
Viele Menschen träumen davon, eine eigene Immobilie zu besitzen. Doch ein Haus ist mit hohen Kosten verbunden - wer kein Geld im Überfluss hat, muss gezielt planen. Um Zahlungsschwierigkeiten zu vermeiden, sollten verschiedene Details berücksichtigt werden. Weniger Stress, mehr Zufriedenheit - durch die Umsetzung einiger Ratschläge kann man seinen Traum von der eigenen Immobilie verwirklichen. mehr...
Die BHW hat ihre Internetseite überarbeiten lassen. Etwa 3.500 Berater in der gesamten Republik können Finanzierungsfragen rund um die Immobilie auf Wunsch auch in einem unverbindlichen, aber persönlichen Gespräch klären. Der BHW Berater soll dabei zum Internetberater werden. Er kann durch Internetsysteme im Hintergrund die Anfrage des Nutzers logisch fortführen und somit Fragen differenzierter beantworten. Möchte ein Kunde zum Beispiel klären lassen, ob seine Miete korrekt berechnet wird, erhält er neben der Antwort auf seine Frage, auch einen Finanzierungsvorschlag für ein eventuelles Bauvorhaben.
Im April erhält jeder Außendienst-Mitarbeiter einen eigenen Internetzugang mit E-Mail-Adresse sowie eine persönliche Website. Im Sommer sollen weitere Funktionen folgen. Alternativ steht die telefonische Beratung mit Call-Back-Service zu Verfügung, bei der der Kunde nach Anmeldung zu einem vereinbarten Termin zurückgerufen wird. Ebenso ist die Kontaktaufnahme per E-Mail möglich.