ETF oder Aktien? So unterscheiden sich diese Formen der Geldanlage
Die Stadt der Zukunft – lohnt sich der Einstieg in die Elektromobilität?
-Anzeige-
Häuslebauer hergehört: Die Wohnungsbauprämie ist eine staatliche Förderung, die man bei Abschluss eines Bausparvertrags beantragen kann. Sie kann von jedem Bürger mit Vollendung des 16. Lebensjahres in Anspruch genommen werden, der in Deutschland lebt. Wer sich den Traum von einer eigenen Immobilie erfüllen möchte, mehr...
-Anzeige-
Die Zahl der Personen, die eine Baufinanzierung in Anspruch nehmen, ist seit vielen Jahren im Steigen begriffen. Nach einer Statistik auf dem Portal Statista wurden im Jahr 2000 von Banken in Deutschland Wohnungsbaukredite in einer Höhe von insgesamt 683 Milliarden vergeben, 2013 waren es bereits 836 Milliarden. mehr...
Bauherren und Immobilienkäufer setzen sich mit dem Bau bzw. Erwerb einer Immobilie einem hohen finanziellen Risiko aus. Tritt ein Schaden an ihrem Eigentum auf oder werden Dritte auf ihrem Grundstück geschädigt, müssen sie ohne Versicherungsschutz mit ihrem Privatvermögen für Schäden haften bzw. dafür aus eigener Tasche aufkommen. Um langfristig ruhig schlafen zu können, empfiehlt sich daher der Abschluss einiger Versicherungspolicen, die zumindest einen Teil des finanziellen Risikos für Hausbesitzer schultern. mehr...
Rückkaufprogramm für Hypothekenpfandbriefe der AHBR erfolgreich abgeschlossen
Frankfurt am Main, 6. Februar 2007
Die Allgemeine HypothekenBank Rheinboden AG (AHBR) hat ihr am 24. Januar 2007 begonnenes Rückkaufprogramm für Hypothekenpfandbriefe erfolgreich abgeschlossen. Bis zum Ende der Angebotsperiode, die bis einschließlich 05. Februar 2007 lief, wurden der Bank Rückkaufangebote über ein Gesamtvolumen von Euro 1.793,1 Mio. abgegeben. Dies entspricht einer Rückkaufquote von ca. 90 Prozent. Das Angebot bezog sich auf fünf Hypothekenpfandbriefe und umfasste eine maximales Gesamtvolumen von Euro 2.000 Mio.
Die Daten im Einzelnen:
Beschreibung der2.5% Hypotheken-
pfandbriefe von
2005/2010,
Serie 389
Der Rückkauf der Hypothekenpfandbriefe ist eine Maßnahme zur Aktiv-/ Passivsteuerung im Immobilienfinanzierungsgeschäft. Diese zielt vor dem Hintergrund des Rückzugs der AHBR aus dem privaten Immobilienfinanzierungsgeschäfts auf den Abbau des Pfandbriefumlaufs und der damit verbundenen Zinsverbindlichkeiten.