Fußball WM 2010: Gut versichert nach Südafrika(2010-05-19 15:58:49)
O-lé, O-lé, O-lé, O-lé: Ab Juni rollt das heißgeliebte Leder in Südafrika und die ganze Welt schaut zu. Viele Fans können das deutsche Team sogar live vor Ort spielen sehen. Denn an die Karten zu kommen, war zu dieser WM nicht ganz so schwierig wie vor vier Jahren. Doch nicht nur der reisende Fan braucht die richtigen Versicherungen und eine optimale Reisekasse.
Reiserücktrittversicherung vor dem Anpfiff
(awe) Das Ticket liegt seit Monaten parat, der Flug und das Zimmer sind gebucht, die Freunde aus dem Verein sind auch dabei - dem Fußballtraum in Südafrika steht nichts mehr im Wege. Doch was wird aus der Reise, wenn sich der Freizeitkicker auf einem deutschen Bolzplatz noch einen komplizierten Bruch zuzieht, oder nicht abreisen kann, weil er seinen Job verliert?
Je später eine gebuchte Reise abgesagt wird, desto höher sind die Stornogebühren. Sagt man einen Monat vor Reiseantritt ab, muss man meist zehn bis 20 Prozent der Reisekosten an den Veranstalter zahlen. Wenige Tage vor Reisebeginn betragen die Stornogebühren schon mindestens die Hälfte des Gesamtpreises. Die genauen Storno-Gebühren findet man in den AGB des Reiseveranstalters, je nach Art des Buchungsvertrages können sie unterschiedlich hoch sein.
Zahlung auch bei Arbeitslosigkeit
Das ganze Geld für nichts - ein Alptraum! Schließt man jedoch rechtzeitig eine Reiserücktrittskosten-Versicherung ab, übernimmt diese im Schadensfall die Stornokosten. Wer weit im Voraus bucht, mit Kindern verreist oder eine besonders teure Reise machen will, sollte sich gegenüber einem möglichen Reiserücktritt absichern. Viele Veranstalter bieten die Absicherung gleich bei der Buchung mit an. Doch man kann sie auch individuell abschließen.
Die Versicherung zahlt nur, wenn
wichtige Gründe für den Rücktritt vorliegen. Das können sein: schwere Krankheit, Unfall oder Tod eines Mitreisenden oder nahen Angehörigen, die Unverträglichkeit einer Impfung, Schwangerschaft, aber auch ein Einbruch in die heimatliche Wohnung oder ein Brand in der eigenen Firma. Allerdings müssen diese Gründe unerwartet eintreten. Wer schon zur Buchung gesundheitlich angeschlagen ist, hat keine Chance auf Kostenerstattung, wenn er ein paar Wochen später krank zu Hause bleiben muss.
Selbst wenn der Versicherte plötzlich arbeitslos wird und deswegen nicht verreisen kann, zahlen die meisten Versicherungen. Andere übernehmen die Kosten auch, wenn man wegen einer Urlaubssperre im neuen Job die Stadt nicht verlassen kann. Hier finden Sie weitere Informationen zu
Reiserücktrittversicherungen.
Vorsicht Selbstbehalt!
Bei vielen Gesellschaften muss der Kunde im Krankheitsfall sogar 20 Prozent oder mindestens 25 Euro der Stornokosten selbst übernehmen. Es empfiehlt sich jedoch, eine Reiserücktrittsversicherung prinzipiell ohne Selbstbehalt abzuschließen. Das ist meist nur geringfügig teurer im Beitrag, kann aber im Schadensfall wegen Krankheit mehrere hundert Euro sparen.
Die Preise für eine Reiserücktrittsversicherung richten sich nach dem Preis der Buchung und der Zahl der Mitreisenden. So kann die Prämie für eine 4.000 Euro-Familienreise je nach Gesellschaft rund 120 Euro betragen. Ein Single hingegen kann eine 1.000 Euro-Reise schon für etwa 35 Euro absichern.
Wichtig ist, dass der Urlauber die Rücktrittskosten-Versicherung innerhalb der vorgegebenen Frist abschließt. Oft sind es 21 Tage nach Buchung der Reise, bei weniger als drei Wochen bis zum Abflug ist der Buchungstag der Stichtag für die Versicherung.
Die Frist kann jedoch von Versicherung zu Versicherung variieren, so dass auch kurzfristige Reisen noch zu versichern sind.
Reiseabbruchversicherung
Eine Reiserücktrittsversicherung greift nicht, wenn der Urlaub mittendrin abgebrochen werden muss. Hier zahlt es sich aus, eine Reiseabbruchversicherung abzuschließen. Wer beide Versicherungen kombiniert, ist finanziell auch im Notfall auf der sicheren Seite.
Über eine Reiseabbruchversicherung bekommt der Urlauber beispielsweise die Mehrkosten für eine nicht planmäßige Rückreise und den anteiligen Reisepreis für nicht genutzte Reiseleistungen ersetzt. Vorausgesetzt einer der triftigen Gründe liegt vor, die auch für die Reiserücktrittsversicherung gelten.
Besonders Sportfans, die nicht nur von der Tribüne zuschauen wollen, sondern auch selbst aktiv werden, sollten den Abschluss einer Reiseabbruch-Versicherung überdenken. Möglichkeiten sich beim Sport und beim Feiern zu verletzen gibt es leider viele. Der zusätzliche Schutz bei Reiseabbruch kostet, je nach Reisepreis, meist nur wenige Euro. Deswegen kann man diese Leistung bei vielen Versicherern als Zusatz zum Reiserücktritt gleich mitbuchen. In unserer Übersicht finden Sie
Tarife günstiger Reiserücktrittsversicherungen, die auch eine Entschädigung bei Reiseabbruch leisten.
Ein Sportunfall ist nicht das einzige Gesundheitsrisiko, das einem den Urlaub verderben kann. Lesen Sie auf der folgenden Seite, warum Sie eine Reisekrankenversicherung brauchen.
Verletzungspause nur mit Reisekrankenversicherung!
Fußball, Fußball, Fußball. Dazu noch feiern und ein spannendes Land - wer will da schon an Krankheiten oder einen Unfall denken? Was zahlt die Krankenversicherung in Südafrika?
Über die
gesetzliche Krankenversicherung sind Reisende nur in den EU-Staaten versichert sowie in den Ländern, mit denen ein so genanntes Sozialversicherungsabkommen besteht. Das gilt jedoch nicht für Südafrika. Hier ist eine zusätzliche Reisekrankenversicherung fast unerlässlich.
Denn gerade in weit entfernten Ländern muss sich der Urlauber im Klaren sein, dass ein Rücktransport im Krankheitsfall sehr teuer werden kann. Und auch die ärztliche Behandlung vor Ort bei kleineren Verletzungen oder Problemen wie Durchfall oder Fieber geht für jeden gesetzlich Versicherten ins Geld, denn hier wird privat abgerechnet. Wer keine Reisekrankenversicherung hat, zahlt alles aus eigener Tasche.
Anders ist es für
privat Versicherte: Während des ersten Monats einer Reise außerhalb Europas sind sie ohne gesonderte Vereinbarung versichert. Dieser Zeitraum kann sich verlängern, wenn der Aufenthalt wegen notwendiger Heilbehandlung ausgedehnt werden muss. Die Einzelheiten des Versicherungsschutzes im Ausland variieren jedoch von Gesellschaft zu Gesellschaft. Vor Beginn einer Reise sollten Sie mit Ihrer Versicherung klären, welche Leistungen gegebenenfalls übernommen werden und ob Sie auch in Südafrika gut versichert sind.
Eine
zusätzliche Reisekrankenversicherung kommt für alle Arzt- sowie ambulanten und stationären Krankenhauskosten auf, Medikamente und Heilmittel werden ebenfalls übernommen.
Voraussetzung ist, dass die Erkrankung akut und unvorhergesehen aufgetreten ist. Die Auslandskrankenversicherung gibt es als Einzelversicherung für rund zehn Euro mit einer festgelegten Dauer von meist 42 Tagen, sie ist aber auch als Jahresversicherung erhältlich.
Ist eine Behandlung in Deutschland aus medizinischer Sicht sinnvoll, übernimmt die Versicherung die Kosten für den Rücktransport. Bei einem Todesfall im Ausland beteiligt sich die Versicherung mit festen Beträgen an den Begräbnis- oder Überführungskosten.
Weil der Reisende seine Behandlungskosten meist auslegen muss, sollten Sie darauf achten, die Originalrechnung ausgehändigt zu bekommen. Die Auslands-Krankenversicherung erstattet gegen Vorlage dieser Rechnung die ausgelegte Summe. Steht eine besonders teure Behandlung an, ist es allerdings ratsam, sich die Übernahme der Kosten im Voraus bestätigen zu lassen.
Tipp: Achten Sie vor dem Abschluss einer Versicherung darauf, dass nicht nur ein "medizinisch notwendiger" Rücktransport übernommen wird, sondern dass die Versicherung die Kosten bereits übernimmt, wenn der Transport in die Heimat "sinnvoll und vertretbar" ist.
Auf der
Internetseite des Auswärtigen Amtes sollten sich Südafrika-Touristen vor der Reise über besondere Gesundheitsrisiken, wichtige Impfungen und eine sinnvolle Reiseapotheke informieren.
Lesen Sie auf der folgenden Seite, wie die ideale Reisekasse für den WM Urlaub aussehen sollte.
Reisekasse sinnvoll füllen
Einen Sieg des deutschen Teams zu feiern, geht ebenso ins Geld wie eine Niederlage zu ertränken. Doch auch Shoppen und Freizeitvergnügen können in Südafrika teuer werden, weil erfahrungsgemäß die Preise zu sportlichen Großereignissen auf der ganzen Welt kräftig anziehen. Wie soll die ideale Reisekasse aussehen?
Bargeldsollte wegen der Gefahr eines Diebstahls nur einen kleinen Teil der Reisekasse bilden. Wer Euro gegen Rand tauschen will, kann sich in diesem
Währungsrechner über den aktuellen Kurs informieren und sich Kursänderungen tagesaktuell zuschicken lassen. Wegen der Einfuhrbegrenzung darf man jedoch nur 5.000 Rand (ungefähr 510 Euro, am 18.05.2010) zur Einreise mit ins Land nehmen.
Ansonsten kann man in Südafrika
Reiseschecks - auch Travellerschecks - nutzen. Diese haben den großen Vorteil, dass sie weltweit akzeptiert und innerhalb kurzer Zeit bei Verlust oder Diebstahl ersetzt werden. Den Kaufbeleg und die Seriennummern der Checks sollte man deshalb separat verwahren. Travellerschecks gibt es in verschiedenen Währungen und über unterschiedliche Beträge, nahezu alle Banken weltweit tauschen sie gegen Bargeld ein. Außerdem werden sie in vielen Geschäften und Hotels als Zahlungsmittel akzeptiert, Restbeträge kann man sich herausgeben lassen.
EC-Karten können auch in Südafrika an internationalen Geldautomaten in den Großstädten zum Geldabheben genutzt werden,
Kreditkarten selbstverständlich auch. Allerdings sollte sich der Tourist vorab informieren, ob die Hausbank zusätzliche Gebühren für das Bargeld am Fremdautomaten berechnet. Über manche Konten kann man nur europaweit kostenlos Bargeld erhalten. Beispielsweise für Kunden der DKB oder der comdirect ist das Geldabheben mit der Kreditkarte weltweit an Automaten fremder Institute ohne zusätzliche Kosten möglich. Weitere Anbieter, über die man in Südafrika kostenlos Bargeld abheben kann, finden Sie in unserem
Kreditkartenvergleich. Hier erfahren Sie auch mehr über mögliche Kartengebühren oder weitere Kontobedingungen und Zinsen.
Koffer oder Kreditkarte geklaut?
Es muss längst keine schwere Krankheit oder eine Niederlage der eigenen Mannschaft sein, die dem Fan so richtig die Stimmung verdirbt. Wird das Gepäck oder die Brieftasche gestohlen, steht der Reisende in einem fremden Land oft völlig hilflos da. Gerade in Südafrika ist die Kriminalitätsrate sehr hoch und Überfälle auf Touristen stehen in den großen Städten auf der Tagesordnung.
Da scheint es auf den ersten Blick sinnvoll eine Reisegepäckversicherung abzuschließen, jedoch sind die von der Versicherung vorgeschriebenen Sorgfaltspflichten meist sehr streng. Noch dazu ist die Prämie relativ hoch. Außerdem ist das Gepäck bei Reisen ins Ausland bereits über die Hausratversicherung gegen Einbruchdiebstahl und Raub versichert. In jedem Fall muss man den Verlust des Gepäcks unverzüglich seinem Versicherer und der Polizei melden.
Sicher mit dem forium.de Notfallpass
Kommt auch die Brieftasche abhanden, ist es ganz besonders wichtig, schnell zu reagieren und zum Beispiel die Kreditkarte sperren zu lassen. Damit Sie im Notfall schnell alle wichtigen Telefonnummern parat haben, können Sie den
forium.de-Notfallpass nutzen.
Der forium.de Notfallpass enthält die internationalen Sperr-Rufnummern für Kreditkarten, ec-Karten und Reiseschecks, ebenso wie die Nummern der wichtigsten deutschen Mobilfunkanbieter. Sie können das Dokument selbst durch weitere individuelle Nummern ergänzen, ausdrucken und mitnehmen - so müssen Sie nicht lange recherchieren, um zu verhindern, dass Diebe Ihr Konto plündern.
Immer zur Polizei gehen
Sicherheitshalber sollten Sie immer auch die örtliche Polizei informieren. Denn wenn der Dieb mit den Karten einkauft, wollen Kartenausgeber oder Banken meist einen Polizeibericht sehen, um die Haftungsfrage zu klären.
Schlecht sieht es aus, wenn jemand seine Kreditkarten oder Reiseschecks im Hotelzimmer oder Auto gelassen hat. Die Banken verlangen, dass ihre Kunden das Plastikgeld genau wie Bargeld behandeln und stets bei sich tragen. Wahlweise kann man die Zahlungsmittel natürlich auch im Hotelsafe deponieren.
Tipp: Wer seine Papiere einscannt und sich die Dokumente in einer E-Mail an sein eigenes Postfach schickt, kann im Fall der Fälle wenigstens seine Identität nachweisen. Das erleichtert das Prozedere bei der Deutschen Botschaft oder dem Konsulat, wo ein vorläufiger Reiseausweis ausgestellt wird. Eine Deutsche Botschaft gibt es in der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria.